Weg von Einwegverpackungen: Wie kann das Unverpackt-Konzept in der Ernährungsbranche nach Corona erfolgreich sein?

Trotz oder auch gerade wegen Corona gibt es auch mit Blick auf die Umwelt und den Verpackungswahnsinn ein Umdenken bezüglich des modernen Konsumentenverhaltens. Ein zukunftsweisendes Einkaufskonzept, welches durch den Verzicht auf Einwegverpackungen einen Beitrag zum Klimaschutz leistet, ist das sogenannte Unverpackt-Konzept. Bei der Umsetzung dieses Konzeptes kommt es jedoch aufseiten der Verbraucher zu einigen Herausforderungen.
Im Rahmen dieses Online-Seminars wird das Team (Prof. Dr. Guido Ritter, Dr. Christina Strotmann und Theresa Kalmer) des Instituts für Nachhaltige Ernährung die Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojektes zum Unverpackt-Konzept vorstellen und mit Ihnen die Hürden und Chancen für Ihr Unternehmen diskutieren.
Zur Beantwortung individueller Fragen nehmen Sie gerne im Anschluss Kontakt zu uns auf und senden uns eine E-Mail an: Infoflyer_fhuture_FH Muenster
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Der NRW.Europa-Sprechtag bietet Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit Finanzierungs-, Förder- und Internationalisierungsexperten Ihre Innovationsvorhaben zu diskutieren. Die Gespräche finden online über MS Teams statt. Die Umsetzung innovativer Ideen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen erfordern einen hohen finanziellen Aufwand. Die öffentliche Hand bietet auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene hierzu Fördermittel an. NRW.Europa-Experten informieren Sie in…
Austauschtreffen für Digitalisierungsberater und IT-Dienstleister
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden aktuelle Informationen zu den bestehenden Förderprogrammen für Digitalisierungsprojekte und die Möglichkeit, Fragen an Experten und Kollegen zu stellen. Als Gast wird Dr. Philipp Giese von dem Projektträger EURONORM GmbH über den aktuellen Stand im Programm go-digital berichten und Fragen dazu beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bieten…
WAS TUN GEGEN HITZE(?)! – SELBSTCHECKS, FÖRDERANGEBOTE UND BEST PRACTICE FÜR UNTERNEHMEN
Immer häufigere und extremere Hitzeperioden gehören zu den Klimarisiken, die zunehmend auch Unternehmen in NRW bedrohen. Die Auswirkungen auf Produktionsanlagen und Lieferketten sowie die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind vielfältig. Wie lassen sich solche Risiken erkennen? Wie kann rechtzeitiges unternehmerisches Handeln etwaige Schäden abwenden? Und welche Lösungen gibt es bereits? Das Netzwerk Klimaanpassung &…