Corona als Katalysator für ein neues Immobilienmanagement

Was von Corona für das betriebliche Immobilienmanagement bleiben wird ist auf jeden Fall der Perspektivenwechsel. Noch nie in der Geschichte hat ein so massiver und kraftvoller Wechsel des Arbeitsplatzes so geräuschlos funktioniert. Mittlerweile stellen sich Unternehmen vielmehr die Frage: Warum gehen wir eigentlich in das Büro?
Abseits der Gestaltung dieser neuen Arbeitswelten verändert sich damit auch der gesamte Blick auf die Immobilie an sich. Fragestellungen nach den Verfügungsrechten, nach dem effektiven und effizienten Management, nach der Strukturierung des eigenen Immobilienportfolios, Senkung der immobilienbezogenen Kosten sowie auch Veränderung der Arbeitswelt an sich werden immer lauter und das nicht nur in Konzernen wie der Allianz oder Fujitsu.
Corona ist insoweit als Brennglas dessen zu verstehen, als Katalysator zum neuen Immobilienmanagement. Im betrieblichen Management entfalten Immobilien erst durch Ihren produktiven Einsatz für das Unternehmen im Rahmen des eigentlichen Leistungserstellungsprozesses ihren wahren Wert, als Büro/Verwaltung, als Produktionsstandort, als Lager oder Teil der Energieerstellung, etc.. Dabei sind die betrieblichen Strukturen, gleichsam der Reifegrad des eigenen Managements, in vielen Unternehmen noch ausbaufähig; Immobilien waren halt zumeist einfach vorhanden. Dieser Fokus muss und wird sich ändern. Wir wollen Ihnen zeigen, wie dieser Veränderungsprozess erfolgen kann.
Zur Beantwortung individueller Fragen nehmen Sie gerne im Anschluss Kontakt zu uns auf und senden uns eine E-Mail an: tafh@fh-muenster.de
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Einladung zum Zoom-Meeting.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Der NRW.Europa-Sprechtag bietet Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit Finanzierungs-, Förder- und Internationalisierungsexperten Ihre Innovationsvorhaben zu diskutieren. Die Gespräche finden online über MS Teams statt. Die Umsetzung innovativer Ideen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen erfordern einen hohen finanziellen Aufwand. Die öffentliche Hand bietet auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene hierzu Fördermittel an. NRW.Europa-Experten informieren Sie in…
Austauschtreffen für Digitalisierungsberater und IT-Dienstleister
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden aktuelle Informationen zu den bestehenden Förderprogrammen für Digitalisierungsprojekte und die Möglichkeit, Fragen an Experten und Kollegen zu stellen. Als Gast wird Dr. Philipp Giese von dem Projektträger EURONORM GmbH über den aktuellen Stand im Programm go-digital berichten und Fragen dazu beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bieten…
WAS TUN GEGEN HITZE(?)! – SELBSTCHECKS, FÖRDERANGEBOTE UND BEST PRACTICE FÜR UNTERNEHMEN
Immer häufigere und extremere Hitzeperioden gehören zu den Klimarisiken, die zunehmend auch Unternehmen in NRW bedrohen. Die Auswirkungen auf Produktionsanlagen und Lieferketten sowie die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind vielfältig. Wie lassen sich solche Risiken erkennen? Wie kann rechtzeitiges unternehmerisches Handeln etwaige Schäden abwenden? Und welche Lösungen gibt es bereits? Das Netzwerk Klimaanpassung &…