Corona als Katalysator für ein neues Immobilienmanagement
Was von Corona für das betriebliche Immobilienmanagement bleiben wird ist auf jeden Fall der Perspektivenwechsel. Noch nie in der Geschichte hat ein so massiver und kraftvoller Wechsel des Arbeitsplatzes so geräuschlos funktioniert. Mittlerweile stellen sich Unternehmen vielmehr die Frage: Warum gehen wir eigentlich in das Büro?
Abseits der Gestaltung dieser neuen Arbeitswelten verändert sich damit auch der gesamte Blick auf die Immobilie an sich. Fragestellungen nach den Verfügungsrechten, nach dem effektiven und effizienten Management, nach der Strukturierung des eigenen Immobilienportfolios, Senkung der immobilienbezogenen Kosten sowie auch Veränderung der Arbeitswelt an sich werden immer lauter und das nicht nur in Konzernen wie der Allianz oder Fujitsu.
Corona ist insoweit als Brennglas dessen zu verstehen, als Katalysator zum neuen Immobilienmanagement. Im betrieblichen Management entfalten Immobilien erst durch Ihren produktiven Einsatz für das Unternehmen im Rahmen des eigentlichen Leistungserstellungsprozesses ihren wahren Wert, als Büro/Verwaltung, als Produktionsstandort, als Lager oder Teil der Energieerstellung, etc.. Dabei sind die betrieblichen Strukturen, gleichsam der Reifegrad des eigenen Managements, in vielen Unternehmen noch ausbaufähig; Immobilien waren halt zumeist einfach vorhanden. Dieser Fokus muss und wird sich ändern. Wir wollen Ihnen zeigen, wie dieser Veränderungsprozess erfolgen kann.
Zur Beantwortung individueller Fragen nehmen Sie gerne im Anschluss Kontakt zu uns auf und senden uns eine E-Mail an: tafh@fh-muenster.de
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Einladung zum Zoom-Meeting.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…