Fachkräfteworkshop 04.04.2022
„Das Münsterland ist die Region mit der geringsten Arbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen“ heißt es in der aktuellen Fachkräfte-Engpassanalyse NRW der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit. Was sich im ersten Moment positiv anhört, ist aus einem anderen Blickwinkel problematisch. Denn unter anderem durch den demografischen Wandel erschwert sich die Gewinnung und Bindung von Fachkräften für Unternehmen zunehmend. Unternehmen konkurrieren nicht nur um Auszubildende sondern auch um Arbeitskräfte verschiedener Art, was aktuell zum Wandel vom Stellen- zum Bewerbermarkt führt.
Um Unternehmen bei der zunehmend schwierigen Aufgabe, Personal zu gewinnen und zu binden, zu unterstützen, bietet die WESt mbH bereits jetzt verschiedene Angebote: Betriebe sowie Privatpersonen können Bildungsschecks beantragen, um die Personalentwicklung sowie Qualifizierung von Fachkräften im Unternehmen zu stärken. Auch für Arbeitskräfte ohne Berufsausbildung sind Fort- und Weiterbildungen ein wichtiges Instrument, das durch das Förderprogramm finanzielle Unterstützung findet.
Als zunehmend relevant ist das Employer Branding anzusehen. In diesem Zusammenhang findet im Rhythmus von drei Jahren der Wettbewerb „Betriebsplus“ statt, bei dem, unter Einbezug aktueller Schwerpunkte (z.B. Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ökologische Nachhaltigkeit oder auch Digitalisierung), die „Top Arbeitgeber im Kreis Steinfurt“ gekürt werden. Ein anderer Ansatz den die WESt verfolgt ist es, Unternehmen bei der Gewinnung von Fachkräfte aus dem Ausland zu unterstützen. Hier haben Umfragen und zahlreiche Informationsveranstaltungen stattgefunden. Im Fokus steht dabei unter anderem das spanischsprachige Ausland.
Der Schwerpunkt der Arbeit der WESt im Fachkräftebereich liegt in der Unterstützung der Unternehmen bei der Besetzung von Ausbildungsstellen. Können diese nicht in ausreichender Zahl besetzt werden, nimmt der Mangel an Fachkräften in der Zukunft weiter zu. Durch den Mangel an Auszubildenden und Fachkräften haben die Unternehmen zusätzlich vermehrt mit Umsatzeinbußen zu kämpfen. Aus diesen Gründen verfügt die WESt über eine breite Angebotspallette. Z.B. um Unternehmen mit Schulen zu vernetzen. Besonders Handwerks- und Industrieunternehmen brauchen Unterstützung bei der Besetzung ihrer Ausbildungsplätze in hauptsächlich naturwissenschaftlichen und technischen Berufen. Die Grundlage für eine Stellenbesetzung muss schon in der Schule gelegt werden. Ein zentraler Baustein dafür ist die MINT-Förderung, um Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig für entsprechende Berufe zu sensibilisieren und praxisnahe Einblicke in den Unternehmensalltag zu ermöglichen.
Durch das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt (Zukunft durch Innovation) und seinem Netzwerk zur MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) entlang der Bildungskette werden zahlreiche Projekte und Workshops realisiert, um dieser Diskrepanz entgegenzuwirken. Unternehmen nehmen die Angebote in großer Zahl dankend an, womit deutlich wird, mit diesem Thema sowohl eine Nische und ebenso große Not von Seiten der Unternehmen gefunden zu haben und erfolgreich zu bedienen.
Zur Umsetzung vieler Projekte pflegt die WESt bereits Kooperationen mit verschiedenen Institutionen aus der Region, wie beispielsweise der IHK, dem Münsterland e. V., der Agentur für Arbeit Rheine, der FH Münster sowie der Kreishandwerkerschaft Steinfurt – Warendorf.
Neben den Angeboten der WESt befassen sich zahlreiche andere Akteure mit dem Thema der Fachkräftesicherung. Die WESt hat die Initiative ergriffen, um einen Fachkräfteworkshop institutionsübergreifend zu organisieren, um dann zu schauen, an welchen Stellen Synergien gebündelt sowie Lücken aufgetan werden können.
Am 04.04.2022 hat die Fachkräftekonferenz bei Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG in Rheine stattgefunden. Teilgenommen haben die Agentur für Arbeit Rheine, das Jobcenter Kreis Steinfurt, das Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Einbürgerung, der Unternehmens- und Wirtschaftsverband Westfalen, EUREGIO, der BVMW Münsterland, die Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt (WVS), die IHK Nord Westfalen, Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf, die Handwerkskammer Münster, Competentia Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland der Münsterland e.V. und die Fachhoch Münster.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…