Existenzgründungsberatungen Emsdetten, Greven und Lengerich

In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Emsdetten, Wirtschaftsförderung Greven und Stadt Lengerich bietet Yasemin Örlü Köksal regelmäßige kostenlose Existenzgründungsberatungen in den Kommunen an.
Der erste Termin für eine Beratung in Emsdetten findet am Dienstag, 05. Juli 2022, statt. Weitere Termine sind am 04. Oktober 2022, 03. Januar 2023, 04. April 2023, 04. Juli 2023 sowie der 10. Oktober 2023. Die Beratungen finden in den Räumlichkeiten des Digi-Hubs in der Villa Nova statt. Darüber hinaus bietet das ServiceCenter Wirtschaft der Stadt Emsdetten gemeinsam mit der WESt mbH auch eine Beratung außerhalb der angegebenen Termine im Rathaus an. Der Termin für diesen Tag ist Mittwoch, 17. August 2022.
In Greven startet das Beratungsangebot am 01. Juli 2022 jeweils von 09:00 – 12:00 Uhr und finden in den Räumlichkeiten der Wirtschaftsförderung an der Marktstraße 30 statt. Weitere Termine finden am 07. Oktober 2022, 06. Januar 2023, 14. April 2023, 07. Juli 2023 und 06. Oktober 2023 statt.
Start der Beratung in Lengerich ist der 06. Juli 2022. Weitere Termine sind am 05. Oktober 2022, 04. Januar 2023, 05. April 2023, 05. Juli 2023 sowie 04. Oktober 2023. Ihre Termine können Sie in den Räumlichkeiten des FabLab an der Bahnhofstr. 43 in Lengerich in Anspruch nehmen.
Termine können Sie direkt bei Yasemin Örlü Köksal per Mail oder Telefon vereinbaren.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…