Europäisches Solidaritätskorps: Vorschläge für Projekte einreichen

Die EU-Kommission hat die erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das Europäische Solidaritätskorps 2021-2027 veröffentlicht. Das Europäische Solidaritätskorps unterstützt junge Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten – in der gesamten EU und darüber hinaus. Ein zusätzlicher Schwerpunkt in diesem Jahr ist Gesundheit. Dabei sollen Freiwillige für die Mitarbeit an Projekten zu gesundheitlichen Herausforderungen wie der Coronavirus-Pandemie gewonnen werden. Mittel beantragen können öffentliche oder private Einrichtungen mit der Hilfe der Nationalagenturen des Europäischen Solidaritätskorps ebenso wie Gruppen junger Menschen selbst, die ihre eigenen Projekte entwickeln und leiten.

Mit einem eigenen Budget von mehr als 1 Mrd. Euro für den Zeitraum 2021-2027 bietet das neue Programm etwa 275.000 jungen Menschen die Möglichkeit, durch Freiwilligentätigkeit oder durch eigene Solidaritätsprojekte einen Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher und humanitärer Herausforderungen zu leisten. Für das erste Jahr der Maßnahme stehen mehr als 138 Mio. Euro zur Verfügung. Ab dem kommenden Jahr wird das Programm jungen Menschen auch ermöglichen, sich weltweit an humanitären Hilfsmaßnahmen in sicheren Drittstaaten zu beteiligen.

Die folgenden vier Bereiche stehen besonders im Fokus:

  • Förderung von Inklusion und Vielfalt
  • Umweltfreundlichere Gestaltung der Projekte und Förderung eines ökologisch nachhaltigen und verantwortungsvollen Verhaltens der Teilnehmer/innen und der teilnehmenden Organisationen
  • Unterstützung des digitalen Wandels durch Projekte und Tätigkeiten, die digitale Kompetenzen fördern, den sicheren Umgang mit IKT begünstigen und ein besseres Verständnis der Risiken und Chancen digitaler Technologien voranbringen
  • Förderung der Teilhabe junger Menschen an demokratischen Prozessen und des bürgerschaftlichen Engagements

Ergänzend zum Engagement in diesen vier Bereichen ist das Programm flexibel, jährliche Prioritäten hinzuzufügen, um auf dringende Probleme zu reagieren – wie beispielsweise dieses Jahr das Thema Gesundheit.

Um am Europäischen Solidaritätskorps teilnehmen zu können, benötigen Organisationen ein Qualitätssiegel, mit dem bescheinigt wird, dass sie solidarische Tätigkeiten im Einklang mit den Grundsätzen, Zielen und Anforderungen des Programms durchführen. Öffentliche oder private Einrichtungen können mit der Hilfe der Nationalagenturen des Europäischen Solidaritätskorps in allen Mitgliedstaaten und mit dem Programm assoziierten Nicht-EU-Ländern – Island, Liechtenstein, der Türkei und der Republik Nordmazedonien – finanzielle Unterstützung beantragen. Darüber hinaus können Gruppen junger Menschen, die auf dem Portal des Europäischen Solidaritätskorps registriert sind, direkt Mittel für Solidaritätsprojekte beantragen, die von ihnen entwickelt und geleitet werden.

Die Antragsfrist für beide Aufforderungen im Rahmen des neuen Programms 2021-2027 beginnt am 15. April und endet am 5. Oktober 2021. Anträge auf das Qualitätssiegel für solidarische Freiwilligentätigkeiten können jederzeit eingereicht werden. Die Frist für die Beantragung des Qualitätssiegels für Freiwilligentätigkeit im Bereich der humanitären Hilfe endet am 22. September 2021.

Hintergrund

Das im Dezember 2016 ins Leben gerufene Europäische Solidaritätskorps existiert seit Oktober 2018 als von der EU finanziertes Programm mit einem operativen Budget von 375,6 Mio. EUR für den Zeitraum 2018-2020. Freiwilligentätigkeit bietet jungen Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren (bis zu 35 Jahren für humanitäre Aktivitäten) die Möglichkeit, zur täglichen Arbeit von Organisationen beizutragen, die sich auf Aktivitäten zugunsten von Gemeinschaften spezialisiert haben.

Bislang haben sich 275.000 junge Menschen beim Europäischen Solidaritätskorps angemeldet, rund 50.000 von ihnen haben bereits mit ihrer Aktivität begonnen. Aufgrund des Erfolgs der Initiative setzt das Europäische Solidaritätskorps seine Tätigkeiten für den Zeitraum 2021-2027 fort und weitet sie auf die Freiwilligentätigkeit im Bereich der humanitären Hilfe der EU aus.

Freiwilligenprojekte bieten jungen Menschen die Möglichkeit, sich solidarisch zu engagieren und einen Beitrag zu den ermittelten Bedürfnissen lokaler Gemeinschaften zu leisten. Freiwilligentätigkeiten können in einem anderen Land als dem Wohnsitzland der Teilnehmenden (grenzüberschreitend) oder in deren Wohnsitzland (inländisch) ausgeführt werden. Junge Menschen können sich einzeln oder in Teams freiwillig engagieren, und die Aktivitäten können bis zu zwölf Monate dauern.

Mit dem Qualitätssiegel wird bescheinigt, dass eine Organisation bereit und in der Lage ist, solidarische Tätigkeiten von hoher Qualität im Einklang mit den Grundsätzen, Zielen und Qualitätsstandards des Europäischen Solidaritätskorps durchzuführen. Die Erlangung eines Qualitätssiegels ist Voraussetzung für die Teilnahme an Freiwilligentätigkeiten.

Ein Solidaritätsprojekt ist eine auf zwei bis zwölf Monate befristete inländische solidarische Aktivität, die von jungen Menschen selbst ins Leben gerufen, entwickelt und durchgeführt wird. Solidaritätsprojekte sollten sich auf wichtige Herausforderungen innerhalb der Gemeinschaften ausgerichtet sein.

Weitere Informationen:

Pressemitteilung: Europäisches Solidaritätskorps 2021-2027: erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Unterstützung der Freiwilligentätigkeit junger Menschen

Factsheet

Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen