Europäischer Sozialfonds unterstützt Unternehmen, sich auf veränderte Arbeitswelten einzustellen
Europäischer Sozialfonds unterstützt Unternehmen, sich auf veränderte Arbeitswelten einzustellen
Wie die Förderinstrumente Potentialberatung und Bildungsscheck Unternehmen auf den Weg in die Arbeitswelt der Zukunft begleiten können, dazu informierte die Leiterin des Europe Direct Informationszentrums auf der Veranstaltung „Veränderte Arbeitswelten – Impulse für die Personalarbeit“ am 4. Juli in Stroetmanns Fabrik in Emsdetten
Die Programme Potentialberatung und Bildungsscheck NRW finanzieren sich aus dem Europäischen Sozialfonds und werden vom Ministerium für Arbeit und Gesundheit (MAGS) des Landes NRW umgesetzt.
Unternehmen, die ihre Arbeitsstätte in Nordrhein-Westfalen haben und ihre Mitarbeitenden mit in die Arbeitswelt der Zukunft nehmen möchten, können für externe Beratung einen Zuschuss von 50 Prozent maximal 500 Euro für insgesamt 10 Beratungstage in 3 Jahren erhalten.
Zu den Handlungsfeldern der Potentialberatung gehören Arbeitsorganisation, Kompetenzentwicklung, Demographischer Wandel, Digitalisierung – also die Gestaltung von Arbeit und Technik sowie Gesundheit
Dreh- und Angelpunkt ist die Beteiligungsorientierung. Unter Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Beratungsprozess sollen konkrete maßgeschneiderte Lösungen für den Betrieb erarbeitet und umgesetzt werden.
Die Beratungsstelle für die Potentialberatung im Kreis Steinfurt ist die WESt mbH
Sich verändernde Arbeitswelten erhöhen den Bedarf an Weiterbildung
Unternehmen, die weniger als 250 Beschäftigte haben und deren Arbeitsstätte in Nordrhein-Westfalen liegt, können bis zu 10 Bildungsschecks pro Jahr erhalten. Jeder Bildungsscheck fördert 50 Prozent max. 500 Euro der beruflichen Weiterbildungskosten.
Auch in diesem Programm ist die WESt eine Anlaufstelle im Kreis Steinfurt.
Informationen zum Bildungsscheck
Häufig gestellte Fragen zum Bildungsscheck