„Europa — ich wähle dich“
Geht am 26. Mai wählen! Dieser Appell zog sich als wichtigste Aussage durch die Veranstaltung am 11. April 2019 in der Stadthalle Rheine. Rund 150 Schülerinnen und Schüler von den Kaufmännischen Schulen und der Privaten Handelsschule aus Rheine sowie dem Gymnasium Arnoldinum und den Technischen Schulen aus Steinfurt haben EU-Themen aus drei Blickwinkel (Pro / Contra und eigene Meinung) betrachtet. Eingeladen zur der Veranstaltung Europa – Ich wähle dich“ teil hatte das Europe Direct Informationszentrum in Kooperation mit dem Land NRW und der Europa Union, Kreisverband Steinfurt e.V. Impulse mit Vorträgern zur EU-Wahl und zum Erkennen von Fake News gaben Dr. Birgit Bujard und Dr. Sven Pastoors vom Rednerdienst Team Europe der Europäischen Kommission. Der Influencer und Comedian Hendrik Nitsch, besser bekannt als Udo Bönstru
p moderierte den Vormittag.
In ihrer Begrüßung verdeutlichte die Vorstandsvorsitzende der Europa-Union, Kreisverband Steinfurt e.V. und ehemalige Bürgermeisterin der Stadt Rheine Dr. Angelika Kordfelder, wie wichtig die EU für Wohlstand und Frieden in Europa ist. Wir können uns nicht darauf verlassen, dass es so bleibt, deshalb ist es wichtig, sich für die EU einzusetzen.
Römische Verträge sichern Frieden in Europa
Nach einer kurzen Einführung in den Tag stellte die Leiterin Annerose Pott das Europe Direct Informationszentrum (EDIZ) als Anlaufstelle für allgemeine Fragen zur EU vor. Danach kündigte sie den Kurzfilm, „60 Jahre Römische Verträge“ an, produziert von den EDIZ aus Dresden, Köln, Lausitz, Leipzig und Lüneburg. Der Film zeigt auf, dass zum ersten Mal in der Geschichte Menschen über eine längere Phase friedlich zusammenleben. Die Grundlage bilden die römischen Verträge 1957.
Um die größte Errungenschaft der EU „Frieden“ zu unterstreichen, trug sie einem Merkvers vom Wechsel aller Dinge vor, der aus dem Zyklus: Der Kreislauf des menschlichen Daseins von 1564 stammt.
Frieden bringt Handel,
Handel Reichtum,
Reichtum Hochmut,
Hochmut Streit,
Streit Krieg,
Krieg Armut,
Armut Demut,
Demut bringt Frieden
Online-Abstimmung
Verbunden mit der Hoffnung, dass wir es in Europa dauerhaft schaffen, diesen Zyklus zu durchbrechen, leite sie die Sli.do Abstimmung ein. Nach dem Motto: „Wenn heute die EU-Wahl wäre“ haben die Schülerinnen und Schüler online ihre Stimme abgegeben und das Ergebnis wurde in Echtzeit auf die Leinwand übertragen.Mit ca. 48% machten die Grünen das Rennen. Danach wurde es spannend, SPD und CDU lieferten sich ein Kopf an Kopfrennen und renkten sich dann bei ca., 16% ein. Die FDP folgte dicht auf und kamen am Ende auf ca. 12%. Auf den hinteren Rängen lagen die AFD (5%), Die Linke (2%) und Die Piraten (2%).
Grundlagen der EU-Wahl
In ihrem Vortrag vermittelte Dr. Birgit Bujard, wie wichtig die EU-Wahl für unsere Zukunft ist. Die Schüler bekamen einen ersten Einblick in das Wahlsystem der EU. Dr. Bujard ging darauf ein, wie die EU-Wahl funktioniert, wen wir wählen und welchen Einfluss unser Stimme in der EU hat. Sie sprach aber auch Probleme an. Die Wahlbeteiligung ist seit 1979, das Jahr in dem wir zum ersten Mal das EU Parlament direkt wählen durften, zurückgegangen. Besonders die Altersgruppe der 21 – 25-Jährigen nahm bisher am wenigsten an den EU-Wahlen teil. Zum andern sei die wachsende EU-Skepsis ein Problem. Bisher hatten die S&D (Sozialisten, Sozialdemokraten) und die EVP (Christdemokraten, Konservative) immer mit Abstand die meisten Stimmen, dieses Jahr sehe es jedoch so aus, dass die EU-Skeptischen Parteien an Stimmen gewinnen könnten. Sie betonte, dass auch die Pro europäische Bewegung immer stärker werden würde.
Wie sind Fake News zu erkennen?
toors-Fake-News-300×217.png“ alt=““ width=“300″ height=“217″ />Bei seinem Vortrag über den Einfluss von Fake News band Dr. Sven Pastoors die Schülerinnen und Schüler mit ein. Warum sie eine Partei wählen würden und über welche Medien sie sich informieren. Interaktiv erarbeitete der Referenten „Welches Ziel Fake News erreichen wollen“ und „Wie Fake News zu erkennen sind“. Zur Veranschaulichung zeigte Dr. Pastoors Bilder die zur Verbreitung von Fake News genutzt wurden. Besonders deutlich wurde, wie die unterschiedlich in Szene gesetzten oder veränderten Bilder, Meinungen manipulieren können und das Fake News die Betroffenheit von Menschen nutzen. Ganz Wichtig ist es Bilder zu analysieren, bevor man sie glaubt und man soll sich nicht nur auf eine Quelle verlassen, sondern sie auch immer hinterfragen.
Zum Ende Am Ende seines Vortrages, stellte er die Homepage www.trulies-europe.de vor, die mit den Gerüchten über die EU „aufräumt“ und durch intensive Recherche Fakten anstatt Fake News liefert.
Positive EU-Stimmung bei der Gruppenarbeit
Im Anschluss ging es für die Schüler in eine Gruppenarbeit. So ging es beispielsweise um die EU-Wahlen, die EU-Klimapolitik, die EU-Urheberrechtsreform oder den gemeinsamen Grenzschutz an den EU-Außengrenzen. Die Schüler erarbeiteten Plakate mit Pro, Contra und ihre eigene Meinung zu den Themen. In die Vorstellung der Plakate durch Udo Brönstrup wurden die Schülerinnen und Schüler eingebunden. Sie kommentierten mit Unterstützung der Referenten die Aussagen, die zudem hinterfragt und mit Fakten angereichert wurden. Es spiegelte sich eine überwiegend positive Stimmung zur EU ab aber auch kritische Aussagen oder verbesserungswürdiges zur EU wurden genannt.
Kampagne zur Europa-Wahl des Kreises Steinfurt
Parallel dazu lief im Nebenraum eine weitere Kampagne zur Europa-Wahl des Kreises Steinfurt. Es wurden kleine Werbevideos und Werbefotos mit Schülerinnen und Schüler gedreht, die ab dem 1. Mai auf Instagram und auf Plakaten dazu aufzurufen am 26. Mai an der EU-Wahl teilzunehmen.
Am Ende der Veranstaltung wurde noch einmal die Aussage dieser Veranstaltung verdeutlicht – geht unbedingt am 26. Mai wählen, denn nur so kann die eigene Zukunft gestaltet werden!