Europa 2018

In einer neuen Publikation bringt das Verbindungsbüro des Europäische Parlamentes in Deutschland den Unionsbürgerinnen und Bürgern näher, was die Europäische Union im Jahr 2018 leisten kann und unter welchen Voraussetzungen Entscheidungen auf europäischer Ebene getroffen werden.
Informiert wird in fünf unterschiedlich gewählten Schwerpunkten über das Institutionengeflecht und Entscheidungsprozesse der Europäischen Union, Mitentscheidungs- und Einflussnahmemöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger, sowie über aktuelle Problemfelder und Krisenherde. Daneben beschreibt das Europäische Parlament auch, in welchen Lebensbereichen gemeinsame europäische Politik bereits wie selbstverständlich unser alltägliches Leben gestaltet.
Damit bietet die Broschüre einen umfassenden Überblick über die Hintergründe, Zusammenhänge und Auswirkungen europäischer Politik, gibt aber auch Hilfestellungen und Informationen bei Interesse an direktem Engagement und Initiativen zur Mitgestaltung, gerade in regionalen Kontexten. Auch bewegende Themen wie der EU-Austritt Großbritanniens, die europäische Asyl- und Migrationspolitik oder Fragen zur europäischen Integration und mitgliedstaatlicher Erweiterung, werden kompakt aufgearbeitet.
„Europa 2018“ eignet sich besonders als Grundlagenmaterial für die Arbeit in Schulklassen und verfügt auch über ein unterstützendes Begleitheft für Lehrkräfte.
Herunterladen
Begleitheft für Lehrkräfte