EU- Ratsvorsitz Österreichs endet am 31. Dezember 2018

Der Vorsitz im Rat der Europäischen Union wechselt alle sechs Monate und wird von den EU-Mitgliedstaaten im Turnus wahrgenommen. Das Motto des österreichischen Vorsitzes vom 1. Juli bis 31. Dezember 2018 lautete: „Ein Europa, das schützt“.
Schwerpunkte des Programms waren Asyl- und Migrationsfragen, Schutz der Außengrenzen, Bekämpfung von Radikalisierung, Terrorismus und organisierter Kriminalität, digitale Sicherheit sowie Verteidigung der europäischen Werte.
Seit seinem EU-Beitritt 1995 nimmt Österreich nun schon zum dritten Mal – nach 1998 und 2006 – den Vorsitz im Rat der EU wahr. Der EU-Ratsvorsitz wechselt für das erste Halbjahr 2019 turnusgemäß von Österreich nach Rumänien
Welchen Aufwand eine EU-Ratspräsidentschaft mit sich bringt, zeigt ein Blick in die Statistik. Seit Juli fanden 2.722 Veranstaltungen statt. Darunter waren vier Treffen der Staats- und Regierungschefs und 36 Treffen der Ministerräte in Brüssel und Luxemburg.
Bilanz
Die EU-Kommission und die Staatschefs der 27 27 Mitgliedsstaaten zeigten sich mit dem EU-Ratsvorsitz Österreichs zufrieden. So lobten EU-Ratspräsident Donald Tusk und Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker die geleistete Arbeit. Juncker etwa sagte, Sebastian Kurz habe „konsequent, umsichtig, zuhörend und einfühlend“ gearbeitet. „Das kann man nicht von allen Vorsitzen sagen. Aber diesmal war das so“.
Auch die die britische Premierministerin Theresa May bescheinigte Kurz, um „einen guten Deal für beide Seiten bemüht“ gewesen zu sein und „eine gute Präsidentschaft“ geleistet zu haben. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu schließlich zeigte sich besonders erfreut darüber, dass sich die EU auf Betreiben des österreichischen Ratsvorsitzes auch gegen den Antizionismus positioniert hat.
Kritik musste Österreich vor allem einstecken, weil es dem seit fast zwei Jahre in Verhandlung stehenden UNO-Migrationspakt letztlich nicht beigetreten ist. Hier, so das Urteil vieler Meinungsführer, hätte sich der ÖVP-Bundeskanzler gegen den FPÖ-Vizekanzler durchsetzen müssen.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Planung der MINT-Rallyes in 2021
Das Jahr 2020 wird uns wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Im Verlauf der Corona-Pandemie sind viele Unternehmen an Ihre Grenzen gestoßen. Umso wichtiger ist es aus unserer Sicht, dass wir jetzt optimistisch in die Zukunft schauen. Themen wie Fachkräftegewinnung, -sicherung und Nachwuchsförderung – vor allem in MINT-Berufen – dürfen wir nicht aus den Augen…
Unternehmensaustausch zur aktuellen Corona-Lage im Kreis Steinfurt
Es handelt sich um die Aufzeichnung des Zoom-Calls vom 17. Dezember 2020. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Weiter Informationen zu den aktuellen Corona-Hilfen finden Sie unter: www.westmbh.de/corona Eine kleine Übersicht zu sonstigen Förderprogrammen finden Sie unter: www.westmbh.de/unternehmen/foerdermittel Die Corona Pandemie stellt uns alle…
Dürfen wir vorstellen? Ihr neuer Nachbar Enapter
Es handelt sich um die Aufzeichnung des ZOOM-Calls vom 11. Dezember Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende – und damit ein Milliardenmarkt. Für die Wasserstoffproduktion werden Elektrolyseure benötigt. Enapter ist Hersteller von Elektrolyseuren und wird eine möglichst automatisierte Fertigung für den Kraftstoff der Zukunft bei uns im Kreis Steinfurt in Saerbeck aufbauen. Die Entscheidung hat…