EU-Kommission fördert forschungstreibende Unternehmen

Das Programm „Eurostars“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Wissenschaftseinrichtungen, die länderübergreifende Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführen.
Ziel des Programms ist, die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zu fördern. Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen. KMU können Mittel in Höhe von 50 Prozent der förderfähigen Kosten erhalten. Hochschulen und Forschungseinrichtungen können Zuschüsse in Höhe von bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten bekommen.
Eine wesentliche Teilnahmevoraussetzung besteht darin, dass die Projektpartner aus mindestens zwei europäischen Ländern stammen müssen. Zudem muss das KMU als Konsortialführer auftreten und mindestens 50 Prozent der gesamten Projektkosten tragen. Die Markteinführung des innovativen Produkts oder Verfahrens soll bis zwei Jahre nach Abschluss des Projekts erfolgen.
Die Internetseite des „Eurostars“-Programms bietet weitere Informationen und Details zur Ausgestaltung der Förderung.
Potenzielle Projektteilnehmer können die Antragstellung bei der europäischen Forschungs-initiative „EUREKA“ (Brüssel) auf elektronischem Weg vornehmen. Einreichungen sind jederzeit möglich. Zweimal pro Jahr erfolgen Begutachtungen der Anträge. Nächster Stichtag zur Einreichung von Förderanträgen ist der 12. September 2019. Nähere Angaben zum Antragsverfahren sowie die erforderlichen Formulare finden sich auf der Homepage des „Eurostars“-Programms.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der der NRW.BANK / NRW.Europa, Partner im Enterprise Europe Network der EU-Kommission
Kontakt: Dr. Hendrik Mester, Telefon: 0211 91741-6622
Forschungstreibende KMU, sind gemäß Definition der EU, KMU die mindestens 10% ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung investieren, bzw. 10% ihres Personals in Forschung & Entwicklung einsetzen. Oder wenn in KMU mit bis 100 Mitarbeitern mindestens 5 bzw. in KMU mit mehr als 100 Mitarbeitern mindestens 10 Vollzeitäquivalente in Forschung & Entwicklung tätig sind.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Verbesserungen und Vereinfachungen der Überbrückungshilfe III
Künftig sind Unternehmen antragsberechtigt, die in einem Monat einen Umsatzeinbruch von mindestens 30 % gegenüber dem Referenzmonat in 2019 erlitten haben. Der Förderzeitraum erstreckt sich von November 2020 bis Juni 2021. Eine Doppelförderung ist ausgeschlossen. Wurde November- und Dezemberhilfe gezahlt, sind diese Monate nicht antragsberechtigt. Erhaltene Leistungen der Überbrückungshilfe II werden angerechnet. Die Höhe der…
Video zum Gastro-Workshop
Wie kommen Gastronomiebetriebe einigermaßen gut durch die Krise? Was hilft, um sich dauerhaft resilient aufzustellen? Sind digitale Instrumente eine Lösung? Im Grunde ist es eine gute Idee, dass die Gäste ihr Menü nicht nur selbst auswählen, sondern auch gleich bestellen und bezahlen. Keine Speisekarten mehr, die durch hunderte von Händen gehen. Alle Bestellungen der Gäste…
geoCapture – Ortungsdaten clever nutzen
Leistungsstarke Lösungen, die intuitiv zu bedienen und sofort einsetzbar sind. Cloud-Lösungen für mobile Branchen geoCapture wurde 2011 von Friedhelm Brügge in Hopsten gegründet. Seither entwickelt das Unternehmen Cloud-Anwendungen für Unternehmen mit mobilen Mitarbeitern. Zentrale Produkte sind GPS-Fahrzeugortung, mobile Arbeitszeiterfassung, Werkzeugortung und die mobile Datenerfassung. Anwendungen aus der Cloud “Für uns war immer…