Webinar: Energieeffizienzgesetz und Gebäudeenergiegesetz – Wichtige Neuerungen und Fristen für Unternehmen

Referenten: Gerit Körner, WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG / Carolin Wicke, NRW.Energy4Climate
Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) bringt für Unternehmen, je nach Energiebedarf, eine Reihe neuer Verpflichtungen mit sich. Diese umfassen die Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems sowie die Meldung von Abwärmepotenzialen an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Zudem tritt das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft, das erhebliche Auswirkungen auf die Heiz- und Klimatechnik von Nichtwohngebäuden hat. Drei zentrale Änderungen betreffen:
- Den Einsatz erneuerbarer Energien für Heizungen
- Die Pflicht zur Gebäudeautomation in vielen Gewerbegebäuden
- Die mögliche Anbindung an die kommunale Wärmeplanung
Diese Anforderungen gelten sowohl für Neubauten als auch für bestehende Gebäude.
Im Webinar erläutert Gerit Körner von der WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG, wie Unternehmen ihre Verpflichtungen im Rahmen des EnEfG ermitteln und welche Auswirkungen die Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) auf sie hat. Carolin Wicke von NRW.Energy4Climate wird die neuen Vorgaben des GEG erläutern und dabei einen besonderen Fokus auf Nichtwohngebäude in Industrie, Gewerbe und öffentlichen Liegenschaften legen.
Veranstalter:
Das Webinar wird gemeinsam von energieland2050 e.V. und der WESt mbH angeboten.
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis spätestens 14. Oktober 2024 an. Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting werden Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesendet.
Anmeldung
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…