enablingcamp MÜNSTERLAND

Das enablingcamp Münsterland (#enablingMSL19) geht mit dem Thema „Innovation und Digitalisierung im Mittelstand“ in die dritte Runde. Teilnehmer aus Mittelstand, Wissenschaft und Startups erhalten am 05.07.2019 die Chance, sich in einem offenen und zeitgemäßen Format zu vernetzen, miteinander zu diskutieren und Impulse aus Digitalisierungs- und Innovationsprojekten zu erhalten. Los geht es um 10:00 Uhr im Digital Hub münsterLAND, Hafenweg 16 in Münster.
Das besondere an einem Barcamp ist, dass Sie sich als Teilnehmer in den Verlauf der Veranstaltung einbringen können. Entweder Sie schlagen eine eigene Session zum Thema „Innovation und Digitalisierung“ vor oder Sie diskutieren in den Sessions mit. So oder so profitieren Sie von der Expertise der Teilnehmer und können auch direkt netzwerken. Keine Angst, das Format macht auch Neulingen Spaß – wie die beiden ersten enablingcamps bewiesen haben.
Auch dieses Mal haben bereits einige Experten aus Anwenderunternehmen und Wissenschaft für Enabling Sessions gewinnen können:
Session von BASF Coatings zum Thema „Chemtech“
Session von Döpik Energietechnik GmbH zum Thema „Energie und Innovationscampus“.
Session vom IPD der FH Münster (Prof. Dr. Ziegenbein) zum Thema „Customer Journey neu denken“
Session von Rhenus Assets & Services GmbH & Co. KG zum Thema „Digitale Trends in der Logistik“.
Geplant sind insgesamt 16 Sessions, die von einer gemeinsamen Mittagspause unterbrochen werden. Die Veranstaltung endet um 16:00 Uhr.
Die Anmeldung zum enablingcamp Münsterland ist aufgrund der Unterstützung der am Projekt beteiligten Partner kostenlos. Um ein ausgewogenes und buntes Teilnehmerfeld zu gewährleisten, gibt es spezifische Ticketkontingente für die Zielgruppen des Barcamps.
Hier geht’s zur Anmeldung: www.enablingcamp.de
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel – Themenschwerpunkt Innovationen
Fördermittel für Innovationen gibt es einige, doch welche sind die passenden für eine bestimmte Idee? Diese Frage werden Ihnen Guido Hellmer von der NRW.Bank und Stefan Adam von TRAIN Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt beantworten, indem Sie Ihnen die wichtigsten Förderprogramme – zum Teil an Hand von Beispielen – vorstellen. In der Veranstaltungsreihe #Fördermittel…
Beruf und Pflege in Unternehmen: Wie können Betriebe pflegende Angehörige unterstützen?
Foto: Envato Elements, Lizenz Kostenfreie Fortbildung für Firmen aus NRW durch Unterstützung der Landesinitiative Vereinbarung Beruf und Pflege Was ist zu tun, wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden? Wie finden Betroffene die passende ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung? Was bedeutet die neue Situation für den eigenen Berufsalltag? Die Familienbildungsstätte Rheine (FBS) bietet in Zusammenarbeit mit der…
Hoffnungsträger Feststoffbatterie – kurz vor dem Sprung in die industrielle Fertigung?
Vergrößerte Reichweite, kürzere Ladezeiten, noch mehr Sicherheit: Die Feststoffbatterie gilt als vielversprechende Technologie für Batteriesysteme der nächsten Generation – insbesondere für die Elektromobilität. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Und wann erobert die Feststoffbatterie den Markt? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Referierenden Dr. Andreas Roters (Senior Project Manager, SCHOTT AG) und PD Dr….