ABGESAGT: enablingcamp Münsterland #6

Das enablingcamp Münsterland (#enablingMSL22) geht mit dem Thema „Innovation und Digitalisierung im Mittelstand“ in die sechste Runde. Teilnehmer aus Mittelstand, Wissenschaft und Startups erhalten die Chance, sich in einem offenen und zeitgemäßen Format zu vernetzen, miteinander zu diskutieren und Impulse aus Digitalisierungs- und Innovationsprojekten zu erhalten.
Mit dem Barcamps möchten wir Interessierte in einem offenen Austausch zusammenbringen. Du selbst kannst dich in den Verlauf der Veranstaltung einbringen. Entweder, indem du eine so genannte Session vorschlägst um einen Aspekt zum Thema Innovation und Digitalisierung vorzustellen. Oder, indem du als Gast an der Diskussion in den Sessions dabei bist. So oder so profitierst du von der Expertise der Teilnehmenden. Keine Angst, das Format macht auch Neulingen Spaß – und wir haben mit Kai Heddergott (Münstercamp) für eine erfahrene Moderation gesorgt. Die ersten fünf enablingcamps Münsterland haben bewiesen: Es funktioniert und macht Spaß.
Das Barcamp ist eine so genannte Unkonferenz, d.h. eine Konferenz ohne Programm. Du kannst am Beginn des Tages selbst eine Session vorschlagen, und diese dann im Laufe des Tages leiten. Die Leitung einer Session sollte dabei im besten Fall vor Ort sein, während die Teilnehmenden sich auch virtuell zuschalten können. Um Neulingen den Einstieg in das Format zu erleichtern haben wir bereits einige Personen mit Expertise aus Unternehmen und Wissenschaft für das Barcamp gewonnen.
Veranstalter des Barcamp ist das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen. Als Wegbegleiter bei Digitalisierungsthemen bietet das Kompetenzzentrum Lingen ein vielfältiges, kostenfreies Unterstützungsangebot für mittelständische Unternhemen. Das Barcamp wird veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Projekt Enabling Networks des Münsterland e.V.. Ziel des Projektes ist es, Unternehmen und Hochschulen im Münsterland dabei zu helfen, Innovationen zu entwickeln, sie umzusetzen und die richtigen Partner für das Vorhaben zu finden. Der Digital Hub münsterLAND stellt für das Barcamp die Räumlichkeiten und technische Infrastruktur zur Verfügung. Weitere Partner sind die Kreiswirtschaftsförderungen des Münsterlands.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Innovationsforum Münsterland 2025
Wie kann die Wirtschaft im Münsterland zukunftsfähig, ressourcenschonend und wettbewerbsstark zugleich sein? Diese zentrale Frage steht im Fokus des Innovationsforums 2025 des Münsterland e.V., das sich in diesem Jahr dem Thema Kreislaufwirtschaft widmet. Die linearen Wirtschaftsmodelle stoßen an ihre ökologischen und ökonomischen Grenzen. Das Innovationsforum zeigt auf, wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen gemeinsam an zirkulären Lösungen arbeiten…
Marketingpreis für „Inklusion Münsterland“
Mit dem Sonderpreis würdigt der Marketing Club Münster-Osnabrück bei der Verleihung des diesjährigen Marketingpreises im Theater Münster die Kampagne „Inklusion Münsterland“. Das Organisationsteam vom Bündnis „Arbeit und Inklusion“ im Kreis Steinfurt hat es im Jahr 2024 geschafft, mehr als 40 Verbände, Kreishandwerkerschaften, Kammern, Jobcentern, Wirtschaftsförderungen, Agenturen für Arbeit, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, den DGB…
Neue MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum, der Josef Weischer GmbH und der basecom GmbH & Co. KG
Das zdi-Team um Gabi Wenke, Dr. Wiebke Wesseling und Leonie Lippen freut sich über die frisch besiegelte MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum in Emsdetten, der Josef Weischer GmbH ebenfalls aus Emsdetten und der basecom GmbH & Co. KG aus Osnabrück. Die Patenurkunden wurden an die martinum.media gUG übergeben, in der Schülerinnen und Schüler des Martinums…