enablingcamp 2021

Das enablingcamp Münsterland (#enablingMSL21) geht mit dem Thema „Innovation und Digitalisierung im Mittelstand“ in die fünfte Runde. Teilnehmer aus Mittelstand, Wissenschaft und Startups erhalten die Chance, sich in einem offenen und zeitgemäßen Format zu vernetzen, miteinander zu diskutieren und Impulse aus Digitalisierungs- und Innovationsprojekten zu erhalten.
Mit dem Barcamps möchten wir Interessierte in einem offenen Austausch zusammenbringen. Du selbst kannst dich in den Verlauf der Veranstaltung einbringen. Entweder, indem du eine so genannte Session vorschlägst um einen Aspekt zum Thema Innovation und Digitalisierung vorzustellen. Oder, indem du als Gast an der Diskussion in den Sessions dabei bist. So oder so profitierst du von der Expertise der Teilnehmenden. Keine Angst, das Format macht auch Neulingen Spaß – und wir haben mit Kai Heddergott (Münstercamp) für eine erfahrene Moderation gesorgt. Die ersten vier enablingcamps Münsterland haben bewiesen: Es funktioniert und macht Spaß.
Programm
Das Barcamp ist eine so genannte Unkonferenz, d.h. eine Konferenz ohne Programm. Um Neulingen den Einstieg in das Format zu erleichtern haben wir bereits einige Personen mit Expertise aus Unternehmen und Wissenschaft für das Barcamp gewonnen. Die folgenden Enabling-Sessions werden parallel zu den klassischen Barcamp-Sessions dabei sein:
Die intelligente Wallbox für die E-Mobilität Session von Christian Parlow (Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG) |
||
Wie schaffe ich es meinen Betrieb durch Digitalisierung nachhaltiger zu gestalten? Session mit Andreas Steinke (Friseur Cabelo, Münster) |
||
Wie wird aus der Einführung einer neuen Software, gelebte Praxis? Session mit Bastian Reeke (Bäckerei Geiping, Lüdinghausen) |
||
Ist Skateboarding mehr als ein Business? Wie fördern sich Digitalisierung und Unternehmenskultur gegenseitig? Session mit Julius Dittmann (Skateboarder, Unternehmer & Familienvater) |
||
KI-gesteuerte Behandlungsplanung in der Notaufnahme Session von Ralf Drüge (CibX GmbH, Münster) |
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
„Was mache ich nach der Schule?“
„Was mache ich nach der Schule?“ – Die Frage nach der beruflichen Zukunft beschäftigt viele Schülerinnen und Schüler und häufig auch ihre Eltern. Über Möglichkeiten nach dem Schulabschluss können sie sich in zwei Online-Veranstaltungen der Kommunalen Koordinierungsstelle und weiterer Partner online informieren: „Plan Abi, und dann?“ – Möglichkeiten nach dem Abitur, am Dienstag, 31. Januar…
Regelmäßige Gründungssprechstunde in Greven
Wir bieten Ihnen jetzt an den nachfolgenden Terminen jeweils von 09:00 – 12:00 Uhr die Möglichkeit, eine Existenzgründungsberatung in Greven wahrzunehmen. 14.04.2023 07.07.2023 06.10.2023 Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin direkt mit unserer Gründungsberaterin to:yasemin.oerlue.koeksal@westmbh.de“>Yasemin Örlü Köksal, Tel. +49(0)2551 69-2786
Gründungssprechstunde in Steinfurt
Wir bieten Ihnen am 03.02.2023 die Möglichkeit, eine kostenlose Existenzgründungsberatung im Steinfurter Rathaus, Emsdettener Straße 40, 48565 Steinfurt, Raum 130 (1. Stock) wahrzunehmen. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin direkt mit unserer Gründungsberaterin yasemin.oerlue.koeksal@westmbh.de, Tel. +49(0)255169-2786.