enablingcamp 2021
Das enablingcamp Münsterland (#enablingMSL21) geht mit dem Thema „Innovation und Digitalisierung im Mittelstand“ in die fünfte Runde. Teilnehmer aus Mittelstand, Wissenschaft und Startups erhalten die Chance, sich in einem offenen und zeitgemäßen Format zu vernetzen, miteinander zu diskutieren und Impulse aus Digitalisierungs- und Innovationsprojekten zu erhalten.
Mit dem Barcamps möchten wir Interessierte in einem offenen Austausch zusammenbringen. Du selbst kannst dich in den Verlauf der Veranstaltung einbringen. Entweder, indem du eine so genannte Session vorschlägst um einen Aspekt zum Thema Innovation und Digitalisierung vorzustellen. Oder, indem du als Gast an der Diskussion in den Sessions dabei bist. So oder so profitierst du von der Expertise der Teilnehmenden. Keine Angst, das Format macht auch Neulingen Spaß – und wir haben mit Kai Heddergott (Münstercamp) für eine erfahrene Moderation gesorgt. Die ersten vier enablingcamps Münsterland haben bewiesen: Es funktioniert und macht Spaß.
Programm
Das Barcamp ist eine so genannte Unkonferenz, d.h. eine Konferenz ohne Programm. Um Neulingen den Einstieg in das Format zu erleichtern haben wir bereits einige Personen mit Expertise aus Unternehmen und Wissenschaft für das Barcamp gewonnen. Die folgenden Enabling-Sessions werden parallel zu den klassischen Barcamp-Sessions dabei sein:
Die intelligente Wallbox für die E-Mobilität Session von Christian Parlow (Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG) |
||
Wie schaffe ich es meinen Betrieb durch Digitalisierung nachhaltiger zu gestalten? Session mit Andreas Steinke (Friseur Cabelo, Münster) |
||
Wie wird aus der Einführung einer neuen Software, gelebte Praxis? Session mit Bastian Reeke (Bäckerei Geiping, Lüdinghausen) |
||
Ist Skateboarding mehr als ein Business? Wie fördern sich Digitalisierung und Unternehmenskultur gegenseitig? Session mit Julius Dittmann (Skateboarder, Unternehmer & Familienvater) |
||
KI-gesteuerte Behandlungsplanung in der Notaufnahme Session von Ralf Drüge (CibX GmbH, Münster) |
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…