enablingcamp 2021

Das enablingcamp Münsterland (#enablingMSL21) geht mit dem Thema „Innovation und Digitalisierung im Mittelstand“ in die fünfte Runde. Teilnehmer aus Mittelstand, Wissenschaft und Startups erhalten die Chance, sich in einem offenen und zeitgemäßen Format zu vernetzen, miteinander zu diskutieren und Impulse aus Digitalisierungs- und Innovationsprojekten zu erhalten.
Mit dem Barcamps möchten wir Interessierte in einem offenen Austausch zusammenbringen. Du selbst kannst dich in den Verlauf der Veranstaltung einbringen. Entweder, indem du eine so genannte Session vorschlägst um einen Aspekt zum Thema Innovation und Digitalisierung vorzustellen. Oder, indem du als Gast an der Diskussion in den Sessions dabei bist. So oder so profitierst du von der Expertise der Teilnehmenden. Keine Angst, das Format macht auch Neulingen Spaß – und wir haben mit Kai Heddergott (Münstercamp) für eine erfahrene Moderation gesorgt. Die ersten vier enablingcamps Münsterland haben bewiesen: Es funktioniert und macht Spaß.
Programm
Das Barcamp ist eine so genannte Unkonferenz, d.h. eine Konferenz ohne Programm. Um Neulingen den Einstieg in das Format zu erleichtern haben wir bereits einige Personen mit Expertise aus Unternehmen und Wissenschaft für das Barcamp gewonnen. Die folgenden Enabling-Sessions werden parallel zu den klassischen Barcamp-Sessions dabei sein:
Die intelligente Wallbox für die E-Mobilität Session von Christian Parlow (Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG) |
||
Wie schaffe ich es meinen Betrieb durch Digitalisierung nachhaltiger zu gestalten? Session mit Andreas Steinke (Friseur Cabelo, Münster) |
||
Wie wird aus der Einführung einer neuen Software, gelebte Praxis? Session mit Bastian Reeke (Bäckerei Geiping, Lüdinghausen) |
||
Ist Skateboarding mehr als ein Business? Wie fördern sich Digitalisierung und Unternehmenskultur gegenseitig? Session mit Julius Dittmann (Skateboarder, Unternehmer & Familienvater) |
||
KI-gesteuerte Behandlungsplanung in der Notaufnahme Session von Ralf Drüge (CibX GmbH, Münster) |
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel – Themenschwerpunkt Innovationen
Fördermittel für Innovationen gibt es einige, doch welche sind die passenden für eine bestimmte Idee? Diese Frage werden Ihnen Guido Hellmer von der NRW.Bank und Stefan Adam von TRAIN Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt beantworten, indem Sie Ihnen die wichtigsten Förderprogramme – zum Teil an Hand von Beispielen – vorstellen. In der Veranstaltungsreihe #Fördermittel…
Beruf und Pflege in Unternehmen: Wie können Betriebe pflegende Angehörige unterstützen?
Foto: Envato Elements, Lizenz Kostenfreie Fortbildung für Firmen aus NRW durch Unterstützung der Landesinitiative Vereinbarung Beruf und Pflege Was ist zu tun, wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden? Wie finden Betroffene die passende ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung? Was bedeutet die neue Situation für den eigenen Berufsalltag? Die Familienbildungsstätte Rheine (FBS) bietet in Zusammenarbeit mit der…
Hoffnungsträger Feststoffbatterie – kurz vor dem Sprung in die industrielle Fertigung?
Vergrößerte Reichweite, kürzere Ladezeiten, noch mehr Sicherheit: Die Feststoffbatterie gilt als vielversprechende Technologie für Batteriesysteme der nächsten Generation – insbesondere für die Elektromobilität. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Und wann erobert die Feststoffbatterie den Markt? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Referierenden Dr. Andreas Roters (Senior Project Manager, SCHOTT AG) und PD Dr….