Enabling Networks – 2. Runde Münsterländer Technologie-Tandems

Unternehmen für Münsterländer Technologie-Tandems gesucht
Die WESt mbH ist seit 2019 ein Mitglied in dem Projekt Enabling Networks Münsterland. Enabling Networks unterstützt Unternehmen und Hochschulen im Münsterland dabei, Innovationen zu entwickeln, sie umzusetzen und die richtigen Partner für das Vorhaben zu finden.
Innerhalb diesem Projekts, wurden die Münsterlander Technologie-Tandems ins Leben gerufen. Sie fördern den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Hochschuleinrichtungen. Dieser Austausch geht nun in die zweite Runde. Noch bis zum 15. September 2021 können Unternehmen ihr Interesse an einem Tandem mit einer Person aus der münsterländischen Hochschullandschaft melden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite als auch auf der Presse Seite des Münsterland e.V.
Haben Sie Interesse? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu Stefan Adam von der TAFH Münster GmbH Kontakt auf. Tel. 02551 962640, E-Mail: adam@ta.fh-muenster.de
Wir freuen uns, wenn wir Sie ein Teil von diesem Projekt werden.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…