Elektromobilität und die passende Ladeinfrastruktur in Unternehmen

Gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz muss der Treibhausgasausstoß im Verkehrssektor bis 2030 um ca. 48 Prozent im Vergleich zu 1990 zurückgehen. Die betriebliche Mobilität befindet sich daher im Wandel. Auch die Betriebe im Kreis Steinfurt müssen ihren Beitrag dazu leisten.
Elektrische Fahrzeuge bieten eine Möglichkeit zur Nutzung von alternativen Antrieben in Unternehmensfuhrparks und leisten einen Beitrag zum betrieblichen Umweltschutz.
Das kostenfreie Online-Seminar „Elektromobilität und die passende Ladeinfrastruktur in Unternehmen“ am 08. Dezember von 10:00 – 11:30 Uhr zeigt Ihnen aktuelle Marktentwicklungen, Mehrwerte für Ihre Unternehmen sowie geeignete Förderprogramme. Zudem erfahren Sie, wie intelligente Ladeinfrastrukturen mit geeigneten IT-Systemen funktionieren.
Agenda:
- Begrüßung (Landrat Dr. Martin Sommer)
- E-Mobilität in Unternehmen: Entwicklungen, Mehrwerte und Fördermittel (Joél Dupont, ElektroMobilität.NRW)
- Intelligente Ladeinfrastrukturen mit geeigneten IT-Systemen (Ludwig Storch, EAAZE GmbH)
- Austausch und Diskussion
Moderation: Christian Holterhues (WESt mbH)
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…