Einladung zur Informationsveranstaltung „Elektronische Angebotsabgabe“

Wie gebe ich ein elektronisches Angebot ab? Welche Anforderungen stellt das Vergaberecht?
Diese oder ähnliche Fragen haben Sie sich in letzter Zeit vielleicht auch gestellt, denn seit dem 01.01.2020 dürfen für Liefer-und Dienstleistungen Teilnahmeanträge und Angebote ausschließlich elektronisch eingereicht werden. Dasselbe gilt auch für die Kommunikation im Vergabeverfahren.
Für den Bereich der Bauleistungen gibt der Auftraggeber vor, auf welchem Weg die Kommunikation erfolgen soll. Im Interesse einer einheitlichen Verfahrensweise plant der Kreis Steinfurt die Umstellung auf die rein elektronische Vergabe.
Um Sie über die Anforderungen einer elektronischen Angebotsabgabe ausreichend zu informieren, lade ich Sie herzlich zu einer kostenlosen Veranstaltung am
Dienstag, 10.03.2020 um 15:30 Uhr in das Bürgerhaus Saerbeck, Ferrières-Str. 12, 48369 Saerbeck ein.
Herr Förster von d-NRW, dem Betreiber dieser E-Vergabe-Plattform der nordrhein-westfälischen Landesregierung (www.evergabe.nrw.de) wird das vom Kreis Steinfurt genutzte System vorstellen und Hinweise zum sicheren Umgang mit der Technik geben.
Über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme würde die Vergabestelle des Kreises Steinfurt sich sehr freuen
Weitere Informationen: Martin Dierkes, Leiter Rechtsamt, Tel.: 02551 69 1280 und vergabestelle@kreis-steinfurt.de.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
IPD-Praxisimpuls: Welche Tools brauchen wir für die virtuelle Zusammenarbeit?
Die Pandemie zwingt weiterhin viele Unternehmen, die Arbeitsplätze der Mitarbeiter auf das heimische Umfeld zu verlegen. Das erfordert unter anderem, diese mit den nötigen Tools auszustatten, um die Zusammenarbeit der Mitarbeiter über die räumliche Distanz hinweg zu gewährleisten. Aber welche Tools brauchen wir für die Professionalisierung der virtuellen Kollaboration? Kollaboration erfordert Kommunikation, Koordination und Kooperation….
Start-up vs. Nachfolge: Wie finde ich das richtige Unternehmen für mich?
Das Online-Seminar (ZOOM) zeigt am 18. Februar 2021 von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr plus 15 Minuten Fragerunde den Unterschied zwischen der Übernahme eines bestehenden Unternehmens und der Gründung eines Unternehmens auf: Welche Herausforderungen bergen diese beiden Formen, welche Persönlichkeiten und Charakterzüge erfordern sie? Anhand unterschiedlicher Fragestellungen und Reflektionsmethoden können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sich…
Innovative Erfolgsgeschichten aus dem Münsterland: Projekt Enabling Networks Münsterland präsentiert Innovation Stories
MÜNSTERLAND. Schon mal was von einem smarten Gehstock mit integriertem Alarmknopf gehört? Oder einem Baumwollgarn-Kreislaufsystem, das nicht nur Ressourcen schont, sondern auch Menschen mit Behinderungen einbindet? Dies sind nur einige Beispiele für besonders innovative Ideen aus dem Münsterland. Und sie alle haben deshalb Erfolg, weil sie als Kooperationsvorhaben an den Start gegangen sind. Denn stecken…