Einfach mal machen: Zwei junge Unternehmer berichten im Youngstarts-Podcast von ihrer Nachfolge

Benjamin Beloch war mit 18 Jahren selbstständig, Michael Schultejann wagte den Schritt im Alter von 22. Wie es ist, schon in jungen Jahren der eigene Chef zu sein und welche Rolle bei den beiden die Unternehmensnachfolge spielt, erzählen sie in den neuen Folgen des Podcasts „Wie war das bei dir…? Unternehmensnachfolge im Münsterland“. Interviewt wurden sie von Mitwirkenden des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland.
„Dass ich mich selbstständig machen will, war immer mein Gedanke, schon beim Start meiner Ausbildung“, erzählt der heutige Bäckermeister Michael Schultejann. Direkt nach dem Wirtschaftsabi folgte die Ausbildung, dann der Meister, mit 22 Jahren schließlich die Selbstständigkeit. Im Jahr 2019 übernahm der heute 24-Jährige eine alte Backstube in seiner Heimat Wettringen, die leer stand. „Der Kontakt kam über eine Nachbarin“, berichtet Schultejann, der bei der Übernahme auch von der Handwerkskammer Münster unterstützt wurde. Wie er das Konzept umgestellt hat, warum er TK-Ware aus dem Sortiment geworfen hat und wieso Kreativität für seinen Beruf und sein Unternehmerdasein wichtig ist, erzählt er im Gespräch mit Frank Sibbing, dem Projektleiter Gründergeist #Youngstarts Münsterland und Nikolai Brinkmöller (opwoco Media).
Einige Kilometer im Münsterland entfernt in Gronau sitzt der Gründer und Unternehmensnachfolger Benjamin Beloch. Auch dort waren Sibbing und Brinkmöller für ein Podcast-Gespräch zu Gast. Benjamin Beloch ist 37 Jahre alt und bereits seit seinem 18. Lebensjahr selbstständig. Wie es dazu kam, dass er neben der Gründung der p17 GmbH auch noch einen Landkarten-Verlag übernahm, erzählt er in Folge 11 des Youngstarts-Podcasts. Er berichtet auch, wie es gelingt, eine neue Sichtweise in ein bestehendes Unternehmen zu integrieren und warum bei der Übernahme die Begleitung durch eine Steuerberatung so wichtig ist. Sich selbstständig zu machen hat Beloch übrigens nie bereut. „Die persönliche Entwicklung ist enorm und macht verdammt viel mit einen“, betont er.
Zu hören gibt es diese und alle weiteren Podcast-Folgen auf youngstarts-muensterland.com sowie auf diversen bekannten Audio-Plattformen wie Spotify, Deezer, Soundcloud, Apple Podcast und Google Podcast. Noch mehr Folgen sind bereits in Planung.
Hinter der Produktion des Podcasts steckt das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland. Dieses stärkt die Gründungsintensität im Münsterland und erschließt mit seinen Angeboten neue Gründungspotenziale und Zielgruppen. Das Projekt wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ von der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert. Der Münsterland e.V. setzt es als Leadpartner gemeinsam mit folgenden Partnern um: Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH (wfc), Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw), Technologieförderung Münster GmbH, TAFH Münster GmbH, Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG).
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Offene Gründungsberatung per Zoom
Sie träumen davon, Ihr eigenes Ding zu machen? Sie tragen schon länger eine Idee mit sich herum, haben sich aber bisher nicht getraut, diese auch umzusetzen? Oder Sie stecken bereits mittendrin? Viele Menschen hegen den Wunsch, sich beruflich selbstständig zu machen. Wer diese Pläne konkreter verfolgen möchte, sollte nun aufpassen: Die WESt mbH bietet am…
Erfahrungsaustausch beim Marketing Stammtisch in Ibbenbüren
Obwohl anfangs eine Veranstaltung mit maximal 20 Leuten geplant war, trafen sich am Dienstagabend rund 50 Marketing-Verantwortliche, CMO´s, Fach- und Führungskräfte sowie alle, die das Thema Marketing interessiert, um Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse zu sammeln. Bei kühlen Getränken und toller Atmosphäre am Beach in Ibbenbüren entwickelten sich schnell anregende Gespräche zwischen den Teilnehmerinnen und…
Zahl des Monats
Sehr erfreulich: Die Zahl der Gästeübernachtungen im Kreis Steinfurt ist im Vergleich zum Vorjahr um 8,1 % gestiegen auf 100.666 Übernachtungen im Juni 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete das Land NRW im gleichen Zeitraum ein Plus von 5,1 %. Interessiert an Zahlen, Daten, Fakten zum Kreis Steinfurt? Dann kontaktieren Sie gerne unsere Expertin Monika…