Kurzwebinar: E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Referentin: Corinna Hölzel, Product Marketing Managerin, d.velop AG
Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich in Deutschland zur Pflicht. Diese Umstellung folgt der EU-Richtlinie 2014/55/EU und soll die Effizienz in der Rechnungsabwicklung steigern sowie Steuerbetrug eindämmen.
In diesem Webinar erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen auf Sie zukommen, welche Übergangsregelungen gelten und wie Sie von der Digitalisierung Ihrer Rechnungsprozesse profitieren können.
Zum Hintergrund:
Ab 2025 besteht im B2B-Geschäft die Pflicht zur Umstellung auf die elektronische Rechnung. Alle Unternehmen (auch Kleinunternehmer), müssen ab Jahresbeginn in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen, zu verarbeiten und zu archivieren. Für die Umstellung zur E-Rechnung bei der Rechnungsausstellung gibt es Übergangsfristen. Spätestens 2028 sind die neuen Anforderungen einzuhalten. Die Verwendung der E-Rechnung bietet Vorteile für Unternehmen und spart Kosten. Weitere Infos gibt es u. a. hier.
Dieses Angebot ist eine gemeinsame Veranstaltung der folgenden Partner:
- gfw Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
- Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt)
- Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Zugangslink wird Ihnen vorab per E-Mail zugeschickt.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…