DIGITALRADAR münsterLand: Fokusgruppe Blockchain

Die Fokusgruppe „Blockchain“ wird in die Technologie einsteigen, Anwendungsszenarien entwerfen und daraus Geschäftsmodellmuster ableiten. Gestartet wird mit einer Weiterbildungsreihe von Blockchain Europe.
Auf schleichenden Sohlen durchdringen Blockchain-Technologien immer mehr Wirtschaftsbereiche. Ganze Wertschöpfungsketten werden mit enormer Schlagkraft verändert. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser schwer greifbaren Technologie? Lohnt sich der Einsatz in meinem Unternehmen? Wie lässt sie sich bei der Optimierung der Prozesse oder der Entwicklung neuer Services oder Geschäftsmodelle einsetzen? Wie sehen die ersten Schritte in Richtung konkreter Blockchain-Anwendungen aus? Und welche Kompetenzen werden dabei benötigt? Weiter…
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
„Was mache ich nach der Schule?“
„Was mache ich nach der Schule?“ – Die Frage nach der beruflichen Zukunft beschäftigt viele Schülerinnen und Schüler und häufig auch ihre Eltern. Über Möglichkeiten nach dem Schulabschluss können sie sich in zwei Online-Veranstaltungen der Kommunalen Koordinierungsstelle und weiterer Partner online informieren: „Plan Abi, und dann?“ – Möglichkeiten nach dem Abitur, am Dienstag, 31. Januar…
Regelmäßige Gründungssprechstunde in Greven
Wir bieten Ihnen jetzt an den nachfolgenden Terminen jeweils von 09:00 – 12:00 Uhr die Möglichkeit, eine Existenzgründungsberatung in Greven wahrzunehmen. 14.04.2023 07.07.2023 06.10.2023 Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin direkt mit unserer Gründungsberaterin to:yasemin.oerlue.koeksal@westmbh.de“>Yasemin Örlü Köksal, Tel. +49(0)2551 69-2786
Erfolgsmodell „MINT-Rallyes“ des zdi-Zentrum Kreis Steinfurt
Mit den MINT-Rallyes hat das bei der WESt angesiedelte zdi-Zentrum Kreis Steinfurt ein echtes Erfolgsmodell geschaffen. Mit praxisnahen Angeboten in Schulen und Unternehmen erhalten Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Berufswelt und Unternehmen kommen frühzeitig in Kontakt mit potentiellen Nachwuchskräften. Dadurch soll langfristig der MINT-Nachwuchs auf regionaler Ebene gesichert werden. MINT das steht für…