„Digitales Atelier Rheine“ – das Serviceangebot am Standort Rheine

Wie kann Kommunikation zwischen Geschäftspartnern, Mitarbeitern, Kunden u.a. weiter professionell und doch persönlich realisiert werden? Die Corona Krise fordert hier vor dem Hintergrund neuer Ansprüche moderne Maßnahmen und Ansätze am Wirtschaftsstandort Rheine.
Aus diesem Grund hat sich die EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH mit den Unternehmen TAT Themenpark und der perfect sound GmbH zusammengesetzt. „Denn eins steht fest, die kontaktlose Kommunikation wird uns noch etwas länger erhalten bleiben“, sind sich Marco Ahmann und Sebastian Schönweitz, beide Geschäftsführer der perfect sound GmbH, sicher. Derzeit wird das Rheiner Unternehmen häufiger für Streaming- und Konferenz-Dienstleistungen im jeweiligen Unternehmen angefordert. Doch der Aufwand für Aufbau und Abbau der Technik, die räumliche Anpassung an das CI des Unternehmens, die Einhaltung der Hygieneauflagen, die in jedem Unternehmen anders umgesetzt werden und letztlich die Kosten haben dazu geführt, einen neuen Ansatz zu entwickeln. Gesucht wurde eine Veranstaltungslocation in der diese Technik längerfristig aufgebaut und etabliert werden kann.
„Mit der großen lichtdurchfluteten Veranstaltungshalle im TAT Themenpark steht eine Räumlichkeit zur Verfügung, die für ein solches außergewöhnliches digitales Angebot beste Rahmenbedingen anbietet. So können wir mit separaten Parkplätzen, getrennten Eingängen und Infrastruktur vollumfänglich dafür Sorge tragen, dass Hygienerichtlinien und -auflagen bestens umgesetzt werden können und die persönlichen Kontakte deutlich minimiert werden“, berichtet Adnan Yesilbas, Geschäftsführer des TAT Transferzentrums für angepasste Technologien GmbH, der schnell erkannte, dass hier mit einem partnerschaftlichen Ansatz viel erreicht werden kann.
So wurde unter Moderation der EWG das „Digitale Atelier Rheine“ im TAT Themenpark entwickelt, welches ab dem 9. November 2020 startet und gebucht werden kann. Konkret verbirgt sich hinter der Begrifflichkeit ein komplettes, professionelles, digitales 180 Grad Studio, welches für Streaming-Dienste, Teammeetings, digitale Kongresse oder Messen zur Verfügung steht. „So nutzen wir das digitale Atelier Rheine auch für verschiedene Veranstaltungen im Rahmen der Initiative „Rheine – Standort der guten Arbeitgeber“, informiert das Team der EWG Rheine. „Daraus ergeben sich für die Unternehmen vielfältige Synergien, die sich u.a. in attraktiven Einstiegspreisen für diese digitalen Dienstleistungen kenntlich machen“.
So sind sich alle Partner einig: „Wir möchten den Unternehmen aus Rheine und der Region mit diesem Angebot einen wirklichen Mehrwert und damit einen Standortvorteil bieten.“
Gebucht werden kann das Angebot über den Themenpark Rheine Nilay Yesilbas
Tel.: 05971 9900.
Weitere Informationen zum „Digitalen Atelier Rheine“ finden Sie hier .
Kontakt:
EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH
Bettina Thelen-Reloe
Heiliggeistplatz 2
48431 Rheine
bettina.thelen-reloe@ewg-rheine.de
+49 5971 80066-35
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…