Digitale Veranstaltung zum Forschungszulagengesetz

Bundestag und Bundesrat haben Ende 2019 ein neues Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung verabschiedet. Mit dem seit dem 01.01.2020 geltenden Forschungszulagengesetz (FZulG) fördert der Bund, unabhängig von der der jeweiligen Gewinnsituation bei allen Unternehmen gleichermaßen Forschung und Entwicklung (FuE) und damit themenoffene Innovationsprojekte.
Die neue FuE-Steuerförderung beinhaltet die Komponenten Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung. Der Umfang der Förderung beläuft sich auf eine maximale Höhe von 500.000 Euro, wobei das antragstellende Unternehmen einen Rechtsanspruch hat, da das FZulG nicht auf einem Wettbewerbsverfahren im Rahmen eines Förderprogramms und somit keinen „Fördertopf-Deckel“ hat. Der Zuschuss wird am Ende des Jahres einfach mit der Einkommens- oder Körperschaftssteuer verrechnet.
Die ZENIT GmbH und das Netzwerk ZENIT e.V. laden Sie hiermit herzlich ein, sich am 28. April 2020, von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr die Rahmenbedingungen des neuen Gesetzes näher anzusehen. Wir wollen Ihnen zeigen, wer, wie, für welches Vorhaben und in welcher Höhe von dem neuen Forschungszulagengesetz profitieren kann.
Im Anschluss an die Veranstaltung, die auf Youtube als Live-Stream angeboten wird, können Sie sich ab ca. 12:30 Uhr individuell von unseren erfahrenen Fördermittel- und Innovationsberater*innen telefonisch unter 0208-30004-39 oder per E-Mail unter forschungsfoerderung@zenit.de beraten lassen (Die Mailadresse wird am Tag der Veranstaltung verfügbar sein).
Livestream-Programm:
Impuls-Vortrag:
Das neue Forschungszulagengesetz als Chance für den Mittelstand – Wer kann Wie für Welche Vorhaben in Welcher Höhe gefördert werden?
Michael Krause, Geschäftsführer Kunststoff Institut Lüdenscheid – Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH
Bernd Meyer, Prokurist und Leiter Förderberatung ZENIT GmbH
Erweiterte Paneldiskussion:
Ralf Sterzenbach, Steuerberater sbu / Sterzenbach & Kollegen Steuerberatungs mbH & Co. KG
Thomas Eulenstein, Vorstandsvorsitzender des Netzwerks ZENIT e. V.
Melden Sie sich bitte online an. Nach der Anmeldung senden wir Ihnen den Link für die Veranstaltung zu.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen!
Jürgen Schnitzmeier und Bernd Meyer (ZENIT GmbH)
Thomas Eulenstein (Netzwerk ZENIT e. V.)
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online Live-Talk – „Wie gestalte ich ein online Meeting?“
Digitale Online-Schulungen, Kundengespräche über Zoom und digitale Konferenzen und Messen sind das neue Normal. Wir können uns darauf verlassen, dass sie auch nach Corona fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags bleiben werden und so die Art verändern, wie wir untereinander und miteinander kommunizieren. Wir sind alle Anfänger in diesem Gebiet, wo kleine Details darüber entscheiden, ob…
Gründungswettbewerb „Social Entrepreneurship im Münsterland“ – jetzt bewerben!
Im ländlichen Raum des Münsterlandes gibt es viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Sie zu lösen, dabei Gründungsvorhaben sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern und die Innovationskraft zu stärken, ist Ziel eines Projekts am Science-to-Business Marketing Research Centre (S2BMRC) der FH Münster. Gesucht werden nun motivierte Teams, die kreative Lösungen entwickeln möchten. Sie können sich…
Maschinelles Lernen und Anwendungen im Mittelstand – von Betrugserkennung bis Instandhaltung
Prof. Dr. Michael Bücker erläutert im Online-Vortrag das große Potenzial für Unternehmen. Durch das Sammeln und Analysieren von Maschinendaten können Unternehmen effizienter arbeiten und bares Geld sparen. Denn basierend auf den Daten lassen sich Vorhersagen treffen – zum Beispiel, wann ein Teil kaputtzugehen droht. Sensoren am Gerät melden frühzeitig den nahenden Defekt, sodass das Unternehmen…