Webinar: Digitale Barrierefreiheit – Gesetzliche Vorgaben und praktische Umsetzung
findet statt am 7. April 2025 - 11:30-12:30 Uhr
Veranstaltungsort: online via Zoom
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen und Einrichtungen, insbesondere aus den Bereichen IT, Marketing, Kommunikation und Recht, die ihre Website nutzerfreundlich und gesetzeskonform gestalten möchten

Stellen Sie sich vor, Sie suchen online nach einer wichtigen Information oder möchten eine Behördenseite nutzen, doch die Website ist unleserlich, unverständlich oder schlichtweg nicht bedienbar. Für Millionen von Menschen weltweit ist das Alltag. Eine schlecht gestaltete Website, ein unleserliches Formular oder eine App, die nicht mit assistiven Technologien funktioniert, reichen aus, um sie auszuschließen.
Digitale Barrieren treten in vielen Formen auf und betreffen Menschen mit körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen ebenso wie Personen, die temporär oder altersbedingt beeinträchtigt sind.
Die gesetzlichen Grundlagen in Deutschland und der EU legen fest: Jede/r hat das Recht auf Zugang zu digitalen Angeboten. Digitale Barrierefreiheit bedeutet, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, am digitalen Leben teilzuhaben – unabhängig davon, welche Einschränkungen sie mitbringen oder in welcher Situation sie sich befinden.
Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es verpflichtet private Unternehmen, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Dazu gehören insbesondere Websites, Online-Shops, Apps, Bankautomaten und Ticketbuchungssysteme. Das BFSG gilt für Unternehmen, die digitale Produkte und Dienstleistungen für Verbraucher anbieten. Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz von maximal zwei Millionen Euro sind ausgenommen – es sei denn, sie entwickeln oder vertreiben Produkte und Dienstleistungen, die unter die Regelung fallen.
Wer sich frühzeitig mit den Anforderungen auseinandersetzt, kann nicht nur rechtliche Risiken vermeiden, sondern auch von einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit profitieren. Doch wie lässt sich Barrierefreiheit effizient umsetzen? Welche Maßnahmen sind wirklich erforderlich? In diesem Webinar zeigen wir praxisnah, welche gezielten Anpassungen notwendig sind, um digitale Angebote gesetzeskonform und nutzerfreundlich zu gestalten – ohne hohe Investitionen.
Referenten: Dietmar Schäffer, GSP Software GmbH / Verena Nienhaus, CREATEOCEANS GmbH & Co.KG
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei, setzt jedoch eine Anmeldung voraus. Die Zugangsdaten erhalten Sie direkt nach der Registrierung.
Hinweise zur Teilnahme:
- Die Webinar-Plattform ermöglicht eine anonyme und bequeme Teilnahme – auch von unterwegs.
- Während des Webinars können Sie Ihre Fragen im Chat stellen. Die Referenten werden diese am Ende der Vorträge beantworten.
- Das Webinar wird nicht aufgezeichnet.
Sie möchten an diesem Event teilnehmen?
Dann haben Sie hier die Möglichkeit sich online anzumelden.
Teilen Sie die Veranstaltung und empfehlen Sie diese weiter!
Weitere Events
25. März 2025
Social Spring – Frühling der sozialen Gründungen: Alltagshilfe
Viele Menschen möchten sich selbstständig machen und dabei einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Doch welche Möglichkeiten gibt es, wie gelingt der Einstieg und welche Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Die Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld und Steinfurt laden gemeinsam zur Online-Veranstaltungsreihe „Social Spring – Frühling der sozialen Gründungen“ ein. An drei Terminen, jeweils dienstags von 17 bis…
26. März 2025
Mit Weiterbildung Cyberattacken vorbeugen
In einer Zeit, in der Cyberbedrohungen immer komplexer und häufiger werden, ist die kontinuierliche Sensibilisierung und Weiterbildung der Beschäftigten im Bereich Cybersicherheit für Ihr Unternehmen unerlässlich. Denn Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der erste Angriffspunkt für Cyberattacken. In diesem Webimpuls zeigt unsere Referentin auf, wie nachhaltige Weiterbildung im Unternehmen gelingt. Erfahren Sie mehr über diese…
28. März 2025
Jurysitzung für das Gründungsstipendium NRW: Geschäftsidee pitchen und Förderung sichern!
Das Gründungsstipendium NRW ist eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Es unterstützt Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftsideen durch ein monatliches Stipendium von 1.200 Euro für die Dauer von bis zu einem Jahr. Zudem profitieren die Stipendiatinnen und Stipendiaten von individuellem Coaching und der Einbindung in regionale Gründungsnetzwerke….