Digital nachhaltig oder nachhaltig digital? Impulse für die Zukunft Ihres Unternehmens

Digital nachhaltig oder nachhaltig digital?
Impulse für die Zukunft Ihres Unternehmens
AGENDA
15:00 Begrüßung
Birgit Maria Rosczyk – Bereichsleiterin Förderberatung und Kundenbetreuung, NRW.BANK
Nachhaltigkeit – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen
Nachhaltigkeitsmanagement als Wettbewerbsfaktor
Prof. Dr. Rüdiger Hahn – Inhaber des Henkel-Stiftungslehrstuhls für Sustainability Management an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit in der unternehmerischen Praxis – Konzepte und Beispiele
Dr. Holger Berg – Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation, Abteilung Kreislaufwirtschaft, am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
16:00 Förder- und Finanzierungsinstrumente für Unternehmen
Ilona Dierschke – Ressourceneffizienz-Beraterin, Effizienz-Agentur NRW
Janpeter Beckmann – Fördermittelspezialist, NRW.BANK
Christian Hoischen – Förderberater, NRW.BANK
Paneldiskussion: Sie fragen – Experten antworten!
– Prof. Dr. Rüdiger Hahn
– Dr. Holger Berg
– Ilona Dierschke
– Christian Hoischen
17:00 Ende der Veranstaltung
Moderation:
Ingrid Hentzschel – Abteilungsleiterin Hausbanken- und Fördernehmerberatung, NRW.BANK
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung einschließlich der Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.nrwbank.de/nachhaltig-digital
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online Live-Talk – „Wie gestalte ich ein online Meeting?“
Digitale Online-Schulungen, Kundengespräche über Zoom und digitale Konferenzen und Messen sind das neue Normal. Wir können uns darauf verlassen, dass sie auch nach Corona fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags bleiben werden und so die Art verändern, wie wir untereinander und miteinander kommunizieren. Wir sind alle Anfänger in diesem Gebiet, wo kleine Details darüber entscheiden, ob…
Gründungswettbewerb „Social Entrepreneurship im Münsterland“ – jetzt bewerben!
Im ländlichen Raum des Münsterlandes gibt es viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Sie zu lösen, dabei Gründungsvorhaben sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern und die Innovationskraft zu stärken, ist Ziel eines Projekts am Science-to-Business Marketing Research Centre (S2BMRC) der FH Münster. Gesucht werden nun motivierte Teams, die kreative Lösungen entwickeln möchten. Sie können sich…
Maschinelles Lernen und Anwendungen im Mittelstand – von Betrugserkennung bis Instandhaltung
Prof. Dr. Michael Bücker erläutert im Online-Vortrag das große Potenzial für Unternehmen. Durch das Sammeln und Analysieren von Maschinendaten können Unternehmen effizienter arbeiten und bares Geld sparen. Denn basierend auf den Daten lassen sich Vorhersagen treffen – zum Beispiel, wann ein Teil kaputtzugehen droht. Sensoren am Gerät melden frühzeitig den nahenden Defekt, sodass das Unternehmen…