Digicheck der Uni Münster

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit wollen zwei Studierende der Universität Münster Unternehmen und staatliche Einrichtungen befragen und vergleichen. Die Einladung zu der Befragung im Wortlaut:
Sehr geehrte Damen und Herren,
als zwei Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der Universität Münster möchten wir Sie gerne um Ihre Mithilfe bitten. Unser Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme von Prof. Dr. Gottfried Vossen beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema der Digitalisierung von Unternehmen. Nun haben wir im Rahmen unserer beiden Bachelorarbeiten einen Fragebogen zur Digitalisierung von Unternehmen sowie staatlichen Einrichtungen (Universitäten, Verwaltung etc.) erstellt. Darüber wollen wir einen Einblick bekommen, wie sich die Digitalisierung in den verschiedenen Branchen entwickelt. Zudem sollen Sie als Teilnehmer sich darüber besser mit Ihrer eigenen Branche vergleichen können und Trends aufgezeigt bekommen. Zusätzlich wollen wir jedem Teilnehmer eine konkrete Handlungsempfehlung für die künftige Digitalisierung geben.
Die nötigen Algorithmen für diese Auswertungen und Empfehlungen sind aktuell noch in Arbeit und wir benötigen einen möglichst großen Datenbestand, um diese Ziele zu erreichen. Es würde uns daher sehr freuen, wenn Sie sich 10 – 15 Minuten Zeit nehmen würden, an der Befragung teilzunehmen.
Den Fragebogen finden Sie hier: https://digicheck.uni-muenster.de
Sie helfen uns mit jeder Antwort sehr weiter. Dabei ist es nicht wichtig, alle Fragen beantworten zu können! Wenn Sie Teil einer größeren Organisation sind und sich unsicher sind, für welche Organisationseinheit Sie den Fragebogen ausfüllen sollen, wählen Sie einfach die Organisation oder die Abteilung, in der Sie sich am besten auskennen.
Für Sie besonders wichtig: Die Sicherheit Ihrer Daten ist gewährleistet. Wir werden die Ergebnisse der Befragung nicht allen Teilnehmern zugänglich machen. Einzig über den von Ihnen erstellten Account können Sie Ihr eigenes Ergebnis einsehen. Das gilt auch für Ihren eigenen Namen, den Sie auf der ersten Seite freiwillig angeben können. Der Name ist also nur dann einsehbar, wenn sich Ihr Unternehmen mit dem von Ihnen erstellten Account anmeldet.
Wie bereits erwähnt, sind die Auswertung sowie der Empfehlungsalgorithmus noch in Arbeit. Aktuell können Sie daher nur den Fragebogen ausfüllen, Ihr Ergebnis werden Sie erst in einigen Wochen erhalten. Wenn wir mit unseren Bachelorarbeiten fertig sind und die Ergebnisse freigeschaltet haben, werden wir Sie über die angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren.
Wir würden uns beide sehr freuen, wenn Sie uns bei unserem Vorhaben durch Ausfüllen des Fragebogens unterstützen.
Zusätzlich können Sie dieses Anschreiben natürlich auch gerne weiterleiten!
Bei Rückfragen stehen wir gerne unter digicheck.wwu@gmail.com zur Verfügung und danken Ihnen schon heute für Ihre Teilnahme.
Herzliche Grüße aus Münster
Philipp Käfer und Simon Schimpe
Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme
Prof. Dr. Gottfried Vossen
Leonardo-Campus 3, 48149 Münster
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online Live-Talk – „Wie gestalte ich ein online Meeting?“
Digitale Online-Schulungen, Kundengespräche über Zoom und digitale Konferenzen und Messen sind das neue Normal. Wir können uns darauf verlassen, dass sie auch nach Corona fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags bleiben werden und so die Art verändern, wie wir untereinander und miteinander kommunizieren. Wir sind alle Anfänger in diesem Gebiet, wo kleine Details darüber entscheiden, ob…
Gründungswettbewerb „Social Entrepreneurship im Münsterland“ – jetzt bewerben!
Im ländlichen Raum des Münsterlandes gibt es viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Sie zu lösen, dabei Gründungsvorhaben sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern und die Innovationskraft zu stärken, ist Ziel eines Projekts am Science-to-Business Marketing Research Centre (S2BMRC) der FH Münster. Gesucht werden nun motivierte Teams, die kreative Lösungen entwickeln möchten. Sie können sich…
Maschinelles Lernen und Anwendungen im Mittelstand – von Betrugserkennung bis Instandhaltung
Prof. Dr. Michael Bücker erläutert im Online-Vortrag das große Potenzial für Unternehmen. Durch das Sammeln und Analysieren von Maschinendaten können Unternehmen effizienter arbeiten und bares Geld sparen. Denn basierend auf den Daten lassen sich Vorhersagen treffen – zum Beispiel, wann ein Teil kaputtzugehen droht. Sensoren am Gerät melden frühzeitig den nahenden Defekt, sodass das Unternehmen…