Die Automatisierung administrativer Prozesse mit Robotic Process Automation: Hype oder praktischer Nutzen für die Logistik?

Eine Online-Veranstaltung der FH Münster:
Das Nutzenversprechen von RPA ist einfach und verführerisch: Eine ermüdungsfreie Armee von Software-Robotern arbeitet Tag und Nacht den Berg arbeitsintensiver Dateneingaben fehlerfrei und kostengünstig ab. Und das ohne monatelange IT-Entwicklung für die Integration verschiedener Anwendungssysteme. RPA bezeichnet Software-Roboter (Bots), die repetitive, regelbasierte Aufgaben in einem Geschäftsprozess automatisieren. Bots imitieren die Handlungen der Menschen, die in einem Geschäftsprozess mit IT-Systemen wie etwa ERP- oder CRM-Systemen arbeiten. Dafür nutzen sie die gleichen Benutzeroberflächen wie menschliche Anwender.
RPA automatisiert vor allem manuelle und sich wiederholende Tätigkeiten von Menschen an IT-Systemen. Diese Automatisierung zielt weniger auf einen gesamten Prozesses, sondern vielmehr auf einzelne Aufgaben bzw. Schritte eines Prozesses. Die RPA-Software interpretiert Daten, trifft regelbasierte Entscheidungen und kommuniziert mit anderen IT-Systemen. Typische Beispiele sind das Einloggen in IT-Systeme und das Aufrufen erforderlicher Masken, das Ausschneiden und Einfügen von Informationen von einem IT-System in ein anderes, das Öffnen von einer E-Mail und Anhängen, das Extrahieren von Inhalten aus Dokumenten oder das Durchführen von Berechnungen und Workflows. Dies sind alltägliche, einfache und oft langweilige Aufgaben. Und das ist der springende Punkt: Indem RPA als „digitaler Assistent im Hintergrund“ den Mitarbeitern sich wiederholende Routineaufgaben abnimmt, können diese sich hochwertigeren Tätigkeiten widmen. Weiter…
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online Live-Talk – „Wie gestalte ich ein online Meeting?“
Digitale Online-Schulungen, Kundengespräche über Zoom und digitale Konferenzen und Messen sind das neue Normal. Wir können uns darauf verlassen, dass sie auch nach Corona fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags bleiben werden und so die Art verändern, wie wir untereinander und miteinander kommunizieren. Wir sind alle Anfänger in diesem Gebiet, wo kleine Details darüber entscheiden, ob…
Gründungswettbewerb „Social Entrepreneurship im Münsterland“ – jetzt bewerben!
Im ländlichen Raum des Münsterlandes gibt es viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Sie zu lösen, dabei Gründungsvorhaben sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern und die Innovationskraft zu stärken, ist Ziel eines Projekts am Science-to-Business Marketing Research Centre (S2BMRC) der FH Münster. Gesucht werden nun motivierte Teams, die kreative Lösungen entwickeln möchten. Sie können sich…
Maschinelles Lernen und Anwendungen im Mittelstand – von Betrugserkennung bis Instandhaltung
Prof. Dr. Michael Bücker erläutert im Online-Vortrag das große Potenzial für Unternehmen. Durch das Sammeln und Analysieren von Maschinendaten können Unternehmen effizienter arbeiten und bares Geld sparen. Denn basierend auf den Daten lassen sich Vorhersagen treffen – zum Beispiel, wann ein Teil kaputtzugehen droht. Sensoren am Gerät melden frühzeitig den nahenden Defekt, sodass das Unternehmen…