Der Ehrbare Kaufmann wird grün – Klimaschutz und Mobilität im Unternehmen

Bringt eine CO2-Bepreisung den richtigen Anreiz? Wie lässt sich betriebliche Mobilität klimafreundlich gestalten? Wie konkret leisten Unternehmen bereits jetzt einen Beitrag zum Klimaschutz? Bei der CSR-Tagung in Münster tauschten sich knapp 90 Gäste über diese Fragen aus.
Dr. Herbert Jakoby, Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik im Wirtschaftsministerium NRW (MWIDE NRW) betonte in seiner Einleitung, dass Klimaschutz ein Teil der unternehmerischen Verantwortung sei. Diese werde durch die Landesregierung u.a. durch die Förderung der sieben CSR-Kompetenzzentren unterstützt. Er nannte mehrere Beispiele für Klimaschutzprojekte aus der Wirtschaft wie die Forschung für eine klimaneutrale Stahlproduktion bei Thyssen Krupp, die zirkuläre Rohstoffnutzung in der Kunststoffindustrie sowie Green Bonds als Produktangebote von Finanzdienstleistern. Für die Automobilbranche prognostizierte er einen rasanten Wandel zur E-Mobilität.
Als Key Note Speaker berichtete Prof. Martin Lühder, Verkehrsplaner an der Fachhochschule Münster über Verkehrsbelastungen und innovativen Lösungen der Mobilität von Unternehmen. Unter dem Pendelverkehr leide nicht nur der Pendler selbst, sondern auch die vom Pendlerverkehr betroffenen Anwohner. Zuerst müsse aber die Qualität der Alternativen verbessert werden bevor man die Nutzer zum Umsteigen drängen könne. „Wenn wir den Leuten zumuten wollen umzusteigen, muss auch die Infrastruktur stimmen!“ so Lühder. Einen Ansatz sieht der vehemente Befürworter einer nutzerbasierten Finanzierung der erforderlichen Infrastruktur (City-Maut) in der vermehrten Einrichtung reiner Busspuren. Gerade in Münster sei es bekannt, an welchen Strecken und Knotenpunkten es immer wieder klemme.
Podiumsgespräch
Im Podium diskutieren der Unternehmer Roland Schüren (Entrepreneur for Future), Dr. Herbert Jakoby (Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik im NRW Wirtschaftsministerium), Sabine Braun (Vorstand future e.V. – verantwortung unternehmen) und Prof. Martin Lühder über die Herausforderungen, Handlungsansätze und notwendige Anreize zum betrieblichen Klimaschutzes. Weiter…
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Zweiter Gründungsstammtisch in Rheine
Im Münsterland wagen immer mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Wie die IHK Nordwestfalen herausgefiltert hat, ist besonders der Kreis Steinfurt mit einem Anstieg von mehr als einem Drittel (+ 34,2%) dabei in NRW auf der Spitzenposition, wenn man das Jahr 2022 mit dem Vorjahr vergleicht. NRW-weit ist der Trend sogar rückläufig (- 1%)….
MINT-Rallye an der St. Georg-Hauptschule in Hopsten
Wenn der Bagger anrollt und die PV-Module zum Anfassen nah sind, dann ist wieder MINT-Rallye Zeit. Gestern war das erfolgreiche Berufsorientierungsformat des zdi-Zentrums im Kreis Steinfurt in der St. Georg Hauptschule in Hopsten zu Gast. Elf Unternehmen zeigten in vier kreativen Workshop-Runden den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen was sie im Rahmen…
Stadtrundgang „Rheiner Happen Tour“
ANKOMMEN IM MÜNSTERLAND. UNTERHALTSAMER STADTRUNDGANG „RHEINER HAPPEN TOUR“ IN RHEINE FÜR NEULINGE Neu im Münsterland? Du bist vor kurzem (zurück) ins Münsterland gezogen? Du stehst mitten im Erwerbsleben? Die ersten Wochen im neuen Job liegen hinter dir? Du hast noch zu wenige Leute kennengelernt? Dann triff andere Neulinge bei einem unterhaltsamen Stadtrundgang…