Der Ehrbare Kaufmann wird grün – Klimaschutz und Mobilität im Unternehmen

Bringt eine CO2-Bepreisung den richtigen Anreiz? Wie lässt sich betriebliche Mobilität klimafreundlich gestalten? Wie konkret leisten Unternehmen bereits jetzt einen Beitrag zum Klimaschutz? Bei der CSR-Tagung in Münster tauschten sich knapp 90 Gäste über diese Fragen aus.
Dr. Herbert Jakoby, Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik im Wirtschaftsministerium NRW (MWIDE NRW) betonte in seiner Einleitung, dass Klimaschutz ein Teil der unternehmerischen Verantwortung sei. Diese werde durch die Landesregierung u.a. durch die Förderung der sieben CSR-Kompetenzzentren unterstützt. Er nannte mehrere Beispiele für Klimaschutzprojekte aus der Wirtschaft wie die Forschung für eine klimaneutrale Stahlproduktion bei Thyssen Krupp, die zirkuläre Rohstoffnutzung in der Kunststoffindustrie sowie Green Bonds als Produktangebote von Finanzdienstleistern. Für die Automobilbranche prognostizierte er einen rasanten Wandel zur E-Mobilität.
Als Key Note Speaker berichtete Prof. Martin Lühder, Verkehrsplaner an der Fachhochschule Münster über Verkehrsbelastungen und innovativen Lösungen der Mobilität von Unternehmen. Unter dem Pendelverkehr leide nicht nur der Pendler selbst, sondern auch die vom Pendlerverkehr betroffenen Anwohner. Zuerst müsse aber die Qualität der Alternativen verbessert werden bevor man die Nutzer zum Umsteigen drängen könne. „Wenn wir den Leuten zumuten wollen umzusteigen, muss auch die Infrastruktur stimmen!“ so Lühder. Einen Ansatz sieht der vehemente Befürworter einer nutzerbasierten Finanzierung der erforderlichen Infrastruktur (City-Maut) in der vermehrten Einrichtung reiner Busspuren. Gerade in Münster sei es bekannt, an welchen Strecken und Knotenpunkten es immer wieder klemme.
Podiumsgespräch
Im Podium diskutieren der Unternehmer Roland Schüren (Entrepreneur for Future), Dr. Herbert Jakoby (Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik im NRW Wirtschaftsministerium), Sabine Braun (Vorstand future e.V. – verantwortung unternehmen) und Prof. Martin Lühder über die Herausforderungen, Handlungsansätze und notwendige Anreize zum betrieblichen Klimaschutzes. Weiter…
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Der NRW.Europa-Sprechtag bietet Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit Finanzierungs-, Förder- und Internationalisierungsexperten Ihre Innovationsvorhaben zu diskutieren. Die Gespräche finden online über MS Teams statt. Die Umsetzung innovativer Ideen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen erfordern einen hohen finanziellen Aufwand. Die öffentliche Hand bietet auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene hierzu Fördermittel an. NRW.Europa-Experten informieren Sie in…
Austauschtreffen für Digitalisierungsberater und IT-Dienstleister
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden aktuelle Informationen zu den bestehenden Förderprogrammen für Digitalisierungsprojekte und die Möglichkeit, Fragen an Experten und Kollegen zu stellen. Als Gast wird Dr. Philipp Giese von dem Projektträger EURONORM GmbH über den aktuellen Stand im Programm go-digital berichten und Fragen dazu beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bieten…
WAS TUN GEGEN HITZE(?)! – SELBSTCHECKS, FÖRDERANGEBOTE UND BEST PRACTICE FÜR UNTERNEHMEN
Immer häufigere und extremere Hitzeperioden gehören zu den Klimarisiken, die zunehmend auch Unternehmen in NRW bedrohen. Die Auswirkungen auf Produktionsanlagen und Lieferketten sowie die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind vielfältig. Wie lassen sich solche Risiken erkennen? Wie kann rechtzeitiges unternehmerisches Handeln etwaige Schäden abwenden? Und welche Lösungen gibt es bereits? Das Netzwerk Klimaanpassung &…