Auf dem Weg zum datengesteuerten Unternehmen

In unserer nächsten Veranstaltung aus der Reihe #Chefsache Digitalisierung erläutern Prof. Dr. Klaus Schulte (FH Münster) und Matthias Becker-Gröning von der W. Gröning GmbH & Co. KG wie aus Unternehmen datengesteuerte Unternehmen werden.
Die Bedeutung von Daten für moderne Unternehmen steht mittlerweile außer Frage. Das reine Volumen an Daten, das Unternehmen erfassen, speichern und strukturieren, wächst inzwischen in atemberaubender Geschwindigkeit. In solchen Zeiten ist jedes Unternehmen plötzlich ein Datenunternehmen. Obwohl das transformative Potenzial von Daten praktisch unbegrenzt ist, haben viele Unternehmen aber immer noch Schwierigkeiten, den kompletten Wert ihrer Daten zu realisieren. Wie können Sie also Ihr Unternehmen zu einer datengesteuerten Firma weiterentwickeln? Wie können Sie mehr Nutzen aus Ihren Daten ziehen?
Im Rahmen dieser Veranstaltung stellt Prof. Dr. Klaus Schulte, Professor für Controlling am Fachbereich Wirtschaft und internationaler Datenvisualisierungsexperte, einen Bezugsrahmen vor, der die kritischen Erfolgsfaktoren beschreibt, um die Transformation hin zum datengesteuerten Unternehmen erfolgreich zu bewältigen.Anschließend wird Matthias Becker-Gröning, Geschäftsführer der W. GRÖNING GmbH & Co.KG auf einzelne Aspekte eingehen, wie sie bei der W. GRÖNING umgesetzt wurden und beschreibt aus Sicht der Praxis Erfolgsfaktoren und Herausforderungen.
Agenda
14:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der W. Gröning GmbH & Co. KG
Birgit Neyer, WESt mbH
Stefan Adam, Initiative TRAIN / TAFH Münster GmbH
Matthias Becker-Gröning, Geschäftsführer W. Gröning GmbH & Co. KG
14:20 Uhr Auf dem Weg zum datengesteuerten Unternehmen
Prof. Dr. Klaus Schulte, FH Münster
Matthias Becker-Gröning, Geschäftsführer W. Gröning GmbH & Co. KG
15:20 Uhr Zeit für Fragen, Diskussion und Austausch
16:00 Uhr Ende
Ort: W. GRÖNING GmbH & Co.KG, Gröningstraße 23, 48432 Rheine-Mesum
Partner: Initiative TRAIN – Transfer und Innovation in Steinfurt, WESt mbH, W. GRÖNING GmbH & Co.KG
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel – Themenschwerpunkt Innovationen
Fördermittel für Innovationen gibt es einige, doch welche sind die passenden für eine bestimmte Idee? Diese Frage werden Ihnen Guido Hellmer von der NRW.Bank und Stefan Adam von TRAIN Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt beantworten, indem Sie Ihnen die wichtigsten Förderprogramme – zum Teil an Hand von Beispielen – vorstellen. In der Veranstaltungsreihe #Fördermittel…
Beruf und Pflege in Unternehmen: Wie können Betriebe pflegende Angehörige unterstützen?
Foto: Envato Elements, Lizenz Kostenfreie Fortbildung für Firmen aus NRW durch Unterstützung der Landesinitiative Vereinbarung Beruf und Pflege Was ist zu tun, wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden? Wie finden Betroffene die passende ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung? Was bedeutet die neue Situation für den eigenen Berufsalltag? Die Familienbildungsstätte Rheine (FBS) bietet in Zusammenarbeit mit der…
Hoffnungsträger Feststoffbatterie – kurz vor dem Sprung in die industrielle Fertigung?
Vergrößerte Reichweite, kürzere Ladezeiten, noch mehr Sicherheit: Die Feststoffbatterie gilt als vielversprechende Technologie für Batteriesysteme der nächsten Generation – insbesondere für die Elektromobilität. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Und wann erobert die Feststoffbatterie den Markt? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Referierenden Dr. Andreas Roters (Senior Project Manager, SCHOTT AG) und PD Dr….