Auf dem Weg zum datengesteuerten Unternehmen

In unserer nächsten Veranstaltung aus der Reihe #Chefsache Digitalisierung erläutern Prof. Dr. Klaus Schulte (FH Münster) und Matthias Becker-Gröning von der W. Gröning GmbH & Co. KG wie aus Unternehmen datengesteuerte Unternehmen werden.
Die Bedeutung von Daten für moderne Unternehmen steht mittlerweile außer Frage. Das reine Volumen an Daten, das Unternehmen erfassen, speichern und strukturieren, wächst inzwischen in atemberaubender Geschwindigkeit. In solchen Zeiten ist jedes Unternehmen plötzlich ein Datenunternehmen. Obwohl das transformative Potenzial von Daten praktisch unbegrenzt ist, haben viele Unternehmen aber immer noch Schwierigkeiten, den kompletten Wert ihrer Daten zu realisieren. Wie können Sie also Ihr Unternehmen zu einer datengesteuerten Firma weiterentwickeln? Wie können Sie mehr Nutzen aus Ihren Daten ziehen?
Im Rahmen dieser Veranstaltung stellt Prof. Dr. Klaus Schulte, Professor für Controlling am Fachbereich Wirtschaft und internationaler Datenvisualisierungsexperte, einen Bezugsrahmen vor, der die kritischen Erfolgsfaktoren beschreibt, um die Transformation hin zum datengesteuerten Unternehmen erfolgreich zu bewältigen.Anschließend wird Matthias Becker-Gröning, Geschäftsführer der W. GRÖNING GmbH & Co.KG auf einzelne Aspekte eingehen, wie sie bei der W. GRÖNING umgesetzt wurden und beschreibt aus Sicht der Praxis Erfolgsfaktoren und Herausforderungen.
Agenda
14:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der W. Gröning GmbH & Co. KG
Birgit Neyer, WESt mbH
Stefan Adam, Initiative TRAIN / TAFH Münster GmbH
Matthias Becker-Gröning, Geschäftsführer W. Gröning GmbH & Co. KG
14:20 Uhr Auf dem Weg zum datengesteuerten Unternehmen
Prof. Dr. Klaus Schulte, FH Münster
Matthias Becker-Gröning, Geschäftsführer W. Gröning GmbH & Co. KG
15:20 Uhr Zeit für Fragen, Diskussion und Austausch
16:00 Uhr Ende
Ort: W. GRÖNING GmbH & Co.KG, Gröningstraße 23, 48432 Rheine-Mesum
Partner: Initiative TRAIN – Transfer und Innovation in Steinfurt, WESt mbH, W. GRÖNING GmbH & Co.KG
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…