Spannende Einblicke: „Auf dem Weg zum datengesteuerten Unternehmen“ bei der GRÖNING GmbH & Co. KG

Vielleicht ist die Fa. Gröning in diesem Bereich noch ein Early Adopter, auf jeden Fall ist man aber überzeugt, den richtigen Weg zu gehen: „Auf dem Weg zum datengesteuerten Unternehmen“ war das Thema unserer #Chefsache-Veranstaltung am 11. November, zu der die WESt gemeinsam mit der Initiative TRAIN eingeladen hatte.
Es ist keine Revolution, es ist eine Evolution – so bezeichnete Matthias Becker-Gröning den Weg hin zum datengesteuerten Unternehmen, den die Gröning GmbH & Co. KG in Rheine-Mesum bereits erfolgreich beschreitet. Gemeinsam mit Prof. Dr. Kaus Schulte von der FH Münster erläuterte er dem interessierten Fachpublikum, wie die Transformation gelingen kann und welche Faktoren eine Rolle spielen.
„Alle Beteiligten, alle relevanten Abteilungen wie IT, Produktion, Vertrieb, Einkauf etc. müssen bei der Transformation zum Datenunternehmen mitgenommen werden“, so Matthias Becker-Gröning. „Eine datenorientierte Arbeitsweise muss strategisch geplant sein, ebenso ist dies ein stetiger Prozess, der vom Management absolut gewollt und unterstützt werden sollte und der durch Projektteams vorangetrieben wird“. In 2018 startete bei GRÖNING die Implementierung von Business Intelligence mit dem schrittweise Aufbau einer Analytics Infrastruktur: Erste unternehmensrelevante Anwendungsfälle wurden definiert, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit der neuen Analytics-Plattform geschult, Best Practices für Analysen und Visualisierungen entwickelt, Kommunikationskanäle für mehr und offenen Austausch aufgebaut etc. Aus diesen Daten konnten im Hause Gröning bereits neue Erkenntnisse gewonnen werden, die zur Optimierung der Geschäftsprozesse beitragen sowie Veränderungen vorantreiben.
„Datengesteuerte Unternehmen machen Daten zum Ausgangspunkt einer jeden unternehmerischen Entscheidung“, betonte Prof. Dr. Klaus Schulte. Der Professor für Controlling und internationale Datenvisualisierungsexperte (Tableau Zen Master) begleitet den Weg der Firma Gröning hin zum datengesteuerten Unternehmen von Anfang an. Er ist ebenso Geschäftsführer von co-data und bietet neben seinem Blog Vorträge und Schulungen an.
Wie werden Unternehmen datengesteuert? Zusammenfassend bringt es Prof. Dr. Schulte wie folgt auf den Punkt:
- Organisationen werden nicht von allein datengesteuert (dann wären sie es schon längst).
- Daten ins Zentrum einer jeden Entscheidung zu bringen, ist ein Organisationsprojekt, das strategisch geplant und mit hierarchischer Power angegangen werden muss.
- Voraussetzung: Ausstattung mit richtig dimensionierter und sicherer Hard- und Software.
- Um die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, müssen die (internen) Akteure in die Lage #Cversetzt werden, mit Daten zu arbeiten und Daten zu kommunizieren.
- Interne und externe Communities helfen dabei, das Feuer für Analytics zu entfachen.
Nach dem hochinteressanten gemeinsamen Fachvortrag gab es Gelegenheit für Austausch und Fragen, was die Gäste ausreichend nutzten. Im Namen von WESt und TRAIN bedankte sich Birgit Neyer, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Steinfurt, bei den beiden Referenten für die fundierten Einblicke, die informativen Vorträge und die Gastfreundschaft im neuen „Wilhelm Gröning Forum“.
#Chefsache Digitalisierung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt und der Initiative TRAIN – Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe werden verschiedenste Themen rund um die Digitalisierung in Unternehmen aufgegriffen und mit Experten diskutiert. Ziel ist es zum einen, Impulse zu setzen, zum anderen den Erfahrungsaustausch mit Entscheidungsträgern aus verschiedensten Branchen zu fördern.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und Anmeldung über die Initiative TRAIN (luana.sommer@ta.fh-muenster.de, 02551/962650) oder die WESt mbH (andrea.koening@westmbh.de, 02551/69-2728). Online unter www.fh-muenster.de/transfer-aktuelles oder www.westmbh.de/news-events
Infokasten zum Unternehmen GRÖNING GmbH & Co. KG
„Erfolg durch Wandel“ lautet das Motto zum 150-jährigen Firmenjubiläum des Familienunternehmens. Was im Jahr 1871 mit der Jute- und Leinenherstellung begann, wurde mit neuen Werkstoffen wie Polyethylenfolien und Glasfasergeweben stetig weiterentwickelt. Im Mai 2017 zerstörte ein Großbrand einen Teil der Textilproduktion, was zur vollständigen Schließung des Textilbereichs führte.
Heute, als führender Hersteller für technische Folien für industrielle Verpackungslösungen hat sich die Gröning GmbH & Co. KG international einen Namen gemacht und bieten Kunden und Partnern komplexe, individuelle und nachhaltige Lösungen an. Die Firma Gröning hat rund 160 Mitarbeiter und eine Exportquote von über 50 Prozent.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Zweiter Gründungsstammtisch in Rheine
Im Münsterland wagen immer mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Wie die IHK Nordwestfalen herausgefiltert hat, ist besonders der Kreis Steinfurt mit einem Anstieg von mehr als einem Drittel (+ 34,2%) dabei in NRW auf der Spitzenposition, wenn man das Jahr 2022 mit dem Vorjahr vergleicht. NRW-weit ist der Trend sogar rückläufig (- 1%)….
MINT-Rallye an der St. Georg-Hauptschule in Hopsten
Wenn der Bagger anrollt und die PV-Module zum Anfassen nah sind, dann ist wieder MINT-Rallye Zeit. Gestern war das erfolgreiche Berufsorientierungsformat des zdi-Zentrums im Kreis Steinfurt in der St. Georg Hauptschule in Hopsten zu Gast. Elf Unternehmen zeigten in vier kreativen Workshop-Runden den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen was sie im Rahmen…
Stadtrundgang „Rheiner Happen Tour“
ANKOMMEN IM MÜNSTERLAND. UNTERHALTSAMER STADTRUNDGANG „RHEINER HAPPEN TOUR“ IN RHEINE FÜR NEULINGE Neu im Münsterland? Du bist vor kurzem (zurück) ins Münsterland gezogen? Du stehst mitten im Erwerbsleben? Die ersten Wochen im neuen Job liegen hinter dir? Du hast noch zu wenige Leute kennengelernt? Dann triff andere Neulinge bei einem unterhaltsamen Stadtrundgang…