„Daten sind Goldminen“ – Prof. Dr. Michael Bücker hielt Vortrag über Mehrwert von Unternehmensdaten

Täglich wächst die Menge an digitalen Daten. Wie Unternehmen diese für sich nutzen können, erklärte Prof. Dr. Michael Bücker von der FH Münster am 4. September in Steinfurt beim ersten INNOVATIONSIMPULS der WESt mbH und der Initiative TRAIN:
In Daten sind Schätze verborgen. Oft bleiben diese aber ungenutzt, da es Unternehmen an Know-how und Spezialisten fehlt, die große und komplexe Datenmengen lesen und auswerten können. Welche Möglichkeiten sich aus der intelligenten Verwendung der Daten ergeben, erläuterte Prof. Dr. Michael Bücker von der FH Münster am 4. September in Steinfurt. In seinem Vortrag „Data Science – Aus Unternehmensdaten Mehrwert schöpfen“ skizzierte er Möglichkeiten einer digitalen Transformation und neuen Datenstrategie. Dabei stellte der Hochschullehrer vom Fachbereich Wirtschaft, der Münster School of Business (MSB), einige konkrete Anwendungsmöglichkeiten vor.
„Vor allem Unternehmen, die mit Hilfe der Digitalisierung viele Prozesse umgestellt haben und an vielen Stellen Daten erfassen, sollten beginnen, das große Potenzial in diesen Daten zu nutzen. Daten sind Goldminen“, betonte Bücker. Um sie auszubeuten, braucht es Experten, sogenannte Data Scientists, die Mithilfe von Mathematik, Statistik und Algorithmen aus immensen Datenmengen relevante Zahlen und Zusammenhänge herausfiltern, die für die jeweilige Aufgaben- oder Problemstellung von Bedeutung sind. Wie solche Experten arbeiten, erklärte Bücker in seinem Impulsvortrag. Bei der anschließenden Diskussionsrunde und beim Netzwerken konnten weitere Fragen beantwortet und Kontakte geknüpft werden.
Der INNOVATIONSIMPULS ist eine Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) und der Initiative TRAIN. Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft geben dabei Einblicke in Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Innovation.
Am 11. Dezember findet der nächste INNOVATIONSIMPULS zum Thema „Innovation und Digitalisierung – Erfahrungen aus der Praxis“ mit der Firma perbit statt.
Weitere Informationen erhalten Sie online unter www.fh-muenster.de/transfer-aktuelles
Oder bei Luana Sommer von der Initiative TRAIN (luana.sommer@ta.fh-muenster.de, 02551/962650).
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Corporate Volunteering – unternehmerisches Engagement mit Mehrwert
Corporate Volunteering, das freiwillige, unbezahlte Engagement von Unternehmen für gemeinwohlorientierte Zwecke ist ein Ansatz zwischen CSR, Employer Branding, Personalentwicklung und Marketing. Immer mehr Unternehmen interessieren sich für Corporate Volunteering und suchen passende Konzepte und Projekte, die sie unterstützen können. Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben der eigenen Überzeugung, Gutes tun zu wollen, bietet Corporate Volunteering…
Die Automatisierung administrativer Prozesse mit Robotic Process Automation: Hype oder praktischer Nutzen für die Logistik?
Eine Online-Veranstaltung der FH Münster: Das Nutzenversprechen von RPA ist einfach und verführerisch: Eine ermüdungsfreie Armee von Software-Robotern arbeitet Tag und Nacht den Berg arbeitsintensiver Dateneingaben fehlerfrei und kostengünstig ab. Und das ohne monatelange IT-Entwicklung für die Integration verschiedener Anwendungssysteme. RPA bezeichnet Software-Roboter (Bots), die repetitive, regelbasierte Aufgaben in einem Geschäftsprozess automatisieren. Bots imitieren die…
Fördermöglichkeiten zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen im Bereich Lebensmitteln
Als Folge der Corona-Pandemie haben viele Gastronomen sowie Produzenten und Händler von Lebensmitteln umdenken müssen und erfinden sich in der Krise neu. Mut und Kreativität sind hierbei wichtige Eigenschaften, die sich momentan bezahlt machen. Die aktuellen Kontaktbeschränkungen zeigen, wie wichtig es ist, über alternative Geschäftsmodelle als Ergänzung zum Basisgeschäft nachzudenken: Wie lässt sich der Kontakt…