„Daten sind Goldminen“ – Prof. Dr. Michael Bücker hielt Vortrag über Mehrwert von Unternehmensdaten

Täglich wächst die Menge an digitalen Daten. Wie Unternehmen diese für sich nutzen können, erklärte Prof. Dr. Michael Bücker von der FH Münster am 4. September in Steinfurt beim ersten INNOVATIONSIMPULS der WESt mbH und der Initiative TRAIN:
In Daten sind Schätze verborgen. Oft bleiben diese aber ungenutzt, da es Unternehmen an Know-how und Spezialisten fehlt, die große und komplexe Datenmengen lesen und auswerten können. Welche Möglichkeiten sich aus der intelligenten Verwendung der Daten ergeben, erläuterte Prof. Dr. Michael Bücker von der FH Münster am 4. September in Steinfurt. In seinem Vortrag „Data Science – Aus Unternehmensdaten Mehrwert schöpfen“ skizzierte er Möglichkeiten einer digitalen Transformation und neuen Datenstrategie. Dabei stellte der Hochschullehrer vom Fachbereich Wirtschaft, der Münster School of Business (MSB), einige konkrete Anwendungsmöglichkeiten vor.
„Vor allem Unternehmen, die mit Hilfe der Digitalisierung viele Prozesse umgestellt haben und an vielen Stellen Daten erfassen, sollten beginnen, das große Potenzial in diesen Daten zu nutzen. Daten sind Goldminen“, betonte Bücker. Um sie auszubeuten, braucht es Experten, sogenannte Data Scientists, die Mithilfe von Mathematik, Statistik und Algorithmen aus immensen Datenmengen relevante Zahlen und Zusammenhänge herausfiltern, die für die jeweilige Aufgaben- oder Problemstellung von Bedeutung sind. Wie solche Experten arbeiten, erklärte Bücker in seinem Impulsvortrag. Bei der anschließenden Diskussionsrunde und beim Netzwerken konnten weitere Fragen beantwortet und Kontakte geknüpft werden.
Der INNOVATIONSIMPULS ist eine Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) und der Initiative TRAIN. Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft geben dabei Einblicke in Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Innovation.
Am 11. Dezember findet der nächste INNOVATIONSIMPULS zum Thema „Innovation und Digitalisierung – Erfahrungen aus der Praxis“ mit der Firma perbit statt.
Weitere Informationen erhalten Sie online unter www.fh-muenster.de/transfer-aktuelles
Oder bei Luana Sommer von der Initiative TRAIN (luana.sommer@ta.fh-muenster.de, 02551/962650).
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Funklochsuche im Kreis Steinfurt
Gehen Sie mit uns auf die Funklochsuche im Kreis Steinfurt! Im Zeitraum vom .. .. sind alle Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen dazu eingeladen worden, mit Hilfe der Breitbandmessung/Funkloch-App der Bundesnetzagentur Messungen mit ihrem Mobilfunkgerät durchzuführen. Diese Messungen zeigen, wo Funklöcher liegen und tragen so dazu bei, ein besseres Bild der Mobilfunkversorgung im Land zu…
Zweiter Gründungsstammtisch in Rheine
Im Münsterland wagen immer mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Wie die IHK Nordwestfalen herausgefiltert hat, ist besonders der Kreis Steinfurt mit einem Anstieg von mehr als einem Drittel (+ 34,2%) dabei in NRW auf der Spitzenposition, wenn man das Jahr 2022 mit dem Vorjahr vergleicht. NRW-weit ist der Trend sogar rückläufig (- 1%)….
Geschäftsbericht der WESt 2022
2022 – ein turbulentes Jahr mit vielen Veränderungen liegt hinter uns. Lesen Sie in unserem Geschäftsbericht 2022, wie sich die weltweiten Geschehnisse auf die Wirtschaft im Kreis Steinfurt ausgewirkt haben, welche Herausforderungen es zu meistern galt und welche Meilensteine erreicht wurden. Auf 93 Seiten informieren wir über die Angebote der WESt und unser vielfältiges Aufgabenspektrum….