Data Science – Aus Unternehmensdaten Mehrwert schöpfen

Ganz herzlich laden wir Sie zu unserem ersten INNOVATIONSIMPULS ein:
„Data Science – Aus Unternehmensdaten Mehrwert schöpfen“
am Mittwoch, den 04. September 2019
von 17:00-18:45 Uhr
im GRIPS III auf dem Campus Steinfurt,
Am Campus 2, 48565 Steinfurt
Die Digitale Transformation von Unternehmen schreitet voran. Allerdings werden die dadurch verfügbar werdenden und gesammelten Unternehmensdaten bislang noch wenig genutzt: Nur etwa 0.5% aller Daten werden analysiert und verwertet.
In seinem Vortrag stellt Prof. Dr. Michael Bücker von der FH Münster vor, welche Möglichkeiten sich aus der intelligenten Verwendung der Daten für Unternehmen ergeben – von der Optimierung einzelner Prozesse bis hin zu wegweisenden strategischen Unternehmensentscheidungen.
Der INNOVATIONSIMPULS ist eine Veranstaltungsreihe der WESt mbH und der Initiative TRAIN mit Denkanstößen rund um Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Innovation.
Nach dem Motto: halbe Stunde Input, halbe Stunde Diskussion, halbe Stunde Netzwerken.
Die Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft geben dabei Einblicke in Erkenntnisse aus Forschung, Technologie und Best Practice.
Wir richten uns an Unternehmen aus der Region. Bringen Sie gerne Ihre eigenen Erfahrungen und Ideen ein und diskutieren Sie mit uns.
Oder schlagen Sie uns doch ein Thema für einen INNOVATIONSIMPULS vor! Wir finden den richtigen Fachexperten und organisieren eine Veranstaltung dazu.
Weitere Informationen und die Online-Anmeldung finden Sie hier.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Die Automatisierung administrativer Prozesse mit Robotic Process Automation: Hype oder praktischer Nutzen für die Logistik?
Eine Online-Veranstaltung der FH Münster: Das Nutzenversprechen von RPA ist einfach und verführerisch: Eine ermüdungsfreie Armee von Software-Robotern arbeitet Tag und Nacht den Berg arbeitsintensiver Dateneingaben fehlerfrei und kostengünstig ab. Und das ohne monatelange IT-Entwicklung für die Integration verschiedener Anwendungssysteme. RPA bezeichnet Software-Roboter (Bots), die repetitive, regelbasierte Aufgaben in einem Geschäftsprozess automatisieren. Bots imitieren die…
Fördermöglichkeiten zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen im Bereich Lebensmitteln
Als Folge der Corona-Pandemie haben viele Gastronomen sowie Produzenten und Händler von Lebensmitteln umdenken müssen und erfinden sich in der Krise neu. Mut und Kreativität sind hierbei wichtige Eigenschaften, die sich momentan bezahlt machen. Die aktuellen Kontaktbeschränkungen zeigen, wie wichtig es ist, über alternative Geschäftsmodelle als Ergänzung zum Basisgeschäft nachzudenken: Wie lässt sich der Kontakt…
Preisfindung und Kalkulation
Gründerinnen und Gründer fragen sich häufig, zu welchen Preisen sie ihre Leistungen anbieten sollen. Einerseits soll dies marktgerecht erfolgen. Allerdings muss es sich auch rechnen. Das Seminar informiert über Grundlagen von Kalkulation und Kostenrechnung. Ziel des Referenten Rainer Kossmann, Wirtschaftssenioren Osnabrück e. V., ist es, allen Interessierten eine verlässliche Basis für die eigene Preisfindung zu…