Das Projekt smart for science wurde verlängert

Für kostenlose Workshops zur Elektromobilität werden 8. und 9. Klassen an Gymnasien und Gesamtschulen im Münsterland gesucht!
Das BMBF-geförderte Projekt smart for science wirft einen genaueren Blick auf die Nutzung digitaler Medien im Fachunterricht des MINT-Bereiches und erforscht, wie mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht mit einem Alltagsmedium der Ler-nenden, dem Smartphone, gelingen kann.
Im Rahmen des Projekts werden drei Workshops in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik zum Thema Elektromobilität mit unterschiedlichem Smartphoneeinsatz angeboten. Entwickelt und durchgeführt werden die Workshops von den Fachdidaktiken Mathematik, Chemie und Physik in Kooperation mit dem MExLab ExperiMINTe, dem Institut für Kommunikationswissenschaften und dem Fachbereich Psychologie an der Universität Münster.
Die Projektzeit für smart for science ist jetzt verlängert worden und das Projektteam sucht deshalb nach Schulen, die mit ihren Klassen daran noch teilnehmen wollen. Das Projekt richtet sich an Klassen der Jahrgangsstufen 8 und 9 an Gymnasien und Gesamtschulen im Regierungsbezirk Münster, die an den Workshop-Angeboten kostenlos teilnehmen können. Die Projektmitarbeitenden werden die Workshops vor Ort an der jeweiligen Schule durchführen.
Die Workshops finden noch bis Ende Juni 2022 statt und dauern jeweils 4-4,5 Zeit-stunden. Sie können einzeln oder als Reihe an mehreren Tagen mit einer Klasse gebucht werden. Vor den Workshoptagen findet eine Einführungsstunde statt, in der die Klasse über das Projekt informiert wird. Termine werden nach Eingang vergeben.
Mehr Informationen finden sich unter go.wwu.de/smartforscience.
Fragen und Anmeldungen bitte an Barbara Leibrock (E-Mail: barbara.leibrock@uni-muenster.de, Telefon: 0251 83-33516)
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Innovationsforum Münsterland 2025
Wie kann die Wirtschaft im Münsterland zukunftsfähig, ressourcenschonend und wettbewerbsstark zugleich sein? Diese zentrale Frage steht im Fokus des Innovationsforums 2025 des Münsterland e.V., das sich in diesem Jahr dem Thema Kreislaufwirtschaft widmet. Die linearen Wirtschaftsmodelle stoßen an ihre ökologischen und ökonomischen Grenzen. Das Innovationsforum zeigt auf, wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen gemeinsam an zirkulären Lösungen arbeiten…
Marketingpreis für „Inklusion Münsterland“
Mit dem Sonderpreis würdigt der Marketing Club Münster-Osnabrück bei der Verleihung des diesjährigen Marketingpreises im Theater Münster die Kampagne „Inklusion Münsterland“. Das Organisationsteam vom Bündnis „Arbeit und Inklusion“ im Kreis Steinfurt hat es im Jahr 2024 geschafft, mehr als 40 Verbände, Kreishandwerkerschaften, Kammern, Jobcentern, Wirtschaftsförderungen, Agenturen für Arbeit, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, den DGB…
Neue MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum, der Josef Weischer GmbH und der basecom GmbH & Co. KG
Das zdi-Team um Gabi Wenke, Dr. Wiebke Wesseling und Leonie Lippen freut sich über die frisch besiegelte MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum in Emsdetten, der Josef Weischer GmbH ebenfalls aus Emsdetten und der basecom GmbH & Co. KG aus Osnabrück. Die Patenurkunden wurden an die martinum.media gUG übergeben, in der Schülerinnen und Schüler des Martinums…