Das Projekt smart for science wurde verlängert

Für kostenlose Workshops zur Elektromobilität werden 8. und 9. Klassen an Gymnasien und Gesamtschulen im Münsterland gesucht!
Das BMBF-geförderte Projekt smart for science wirft einen genaueren Blick auf die Nutzung digitaler Medien im Fachunterricht des MINT-Bereiches und erforscht, wie mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht mit einem Alltagsmedium der Ler-nenden, dem Smartphone, gelingen kann.
Im Rahmen des Projekts werden drei Workshops in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik zum Thema Elektromobilität mit unterschiedlichem Smartphoneeinsatz angeboten. Entwickelt und durchgeführt werden die Workshops von den Fachdidaktiken Mathematik, Chemie und Physik in Kooperation mit dem MExLab ExperiMINTe, dem Institut für Kommunikationswissenschaften und dem Fachbereich Psychologie an der Universität Münster.
Die Projektzeit für smart for science ist jetzt verlängert worden und das Projektteam sucht deshalb nach Schulen, die mit ihren Klassen daran noch teilnehmen wollen. Das Projekt richtet sich an Klassen der Jahrgangsstufen 8 und 9 an Gymnasien und Gesamtschulen im Regierungsbezirk Münster, die an den Workshop-Angeboten kostenlos teilnehmen können. Die Projektmitarbeitenden werden die Workshops vor Ort an der jeweiligen Schule durchführen.
Die Workshops finden noch bis Ende Juni 2022 statt und dauern jeweils 4-4,5 Zeit-stunden. Sie können einzeln oder als Reihe an mehreren Tagen mit einer Klasse gebucht werden. Vor den Workshoptagen findet eine Einführungsstunde statt, in der die Klasse über das Projekt informiert wird. Termine werden nach Eingang vergeben.
Mehr Informationen finden sich unter go.wwu.de/smartforscience.
Fragen und Anmeldungen bitte an Barbara Leibrock (E-Mail: barbara.leibrock@uni-muenster.de, Telefon: 0251 83-33516)
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Erfolgreiche Infoveranstaltung: Nachhaltiges Bauen als Zukunftschance für Gewerbebetriebe
Wie kann nachhaltiges Bauen im Gewerbebereich erfolgreich gelingen? Welche ökologischen Aspekte spielen beim Neubau eine Rolle – und wie lassen sich diese mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden? Diesen Fragen widmete sich die Infoveranstaltung „Nachhaltig Bauen als Gewerbebetrieb“, zu der die Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt (WESt mbH) gemeinsam mit der Gemeinde Neuenkirchen und dem energieland2050 e. V. ins…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…