Das Projekt smart for science wurde verlängert

Für kostenlose Workshops zur Elektromobilität werden 8. und 9. Klassen an Gymnasien und Gesamtschulen im Münsterland gesucht!
Das BMBF-geförderte Projekt smart for science wirft einen genaueren Blick auf die Nutzung digitaler Medien im Fachunterricht des MINT-Bereiches und erforscht, wie mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht mit einem Alltagsmedium der Ler-nenden, dem Smartphone, gelingen kann.
Im Rahmen des Projekts werden drei Workshops in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik zum Thema Elektromobilität mit unterschiedlichem Smartphoneeinsatz angeboten. Entwickelt und durchgeführt werden die Workshops von den Fachdidaktiken Mathematik, Chemie und Physik in Kooperation mit dem MExLab ExperiMINTe, dem Institut für Kommunikationswissenschaften und dem Fachbereich Psychologie an der Universität Münster.
Die Projektzeit für smart for science ist jetzt verlängert worden und das Projektteam sucht deshalb nach Schulen, die mit ihren Klassen daran noch teilnehmen wollen. Das Projekt richtet sich an Klassen der Jahrgangsstufen 8 und 9 an Gymnasien und Gesamtschulen im Regierungsbezirk Münster, die an den Workshop-Angeboten kostenlos teilnehmen können. Die Projektmitarbeitenden werden die Workshops vor Ort an der jeweiligen Schule durchführen.
Die Workshops finden noch bis Ende Juni 2022 statt und dauern jeweils 4-4,5 Zeit-stunden. Sie können einzeln oder als Reihe an mehreren Tagen mit einer Klasse gebucht werden. Vor den Workshoptagen findet eine Einführungsstunde statt, in der die Klasse über das Projekt informiert wird. Termine werden nach Eingang vergeben.
Mehr Informationen finden sich unter go.wwu.de/smartforscience.
Fragen und Anmeldungen bitte an Barbara Leibrock (E-Mail: barbara.leibrock@uni-muenster.de, Telefon: 0251 83-33516)
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…