Co-working Spaces und nachhaltiges Kaufen im Münsterland

Am 27.05.2021 hat eine Infoveranstaltung mit zwei interessanten Start-up´s aus der Region stattgefunden. Sie präsentierten ihr Konzepte um das Co-working zu verstärken und das Kaufverhalten nachhaltiger zu gestalten.
Nicht erst seit Corona nimmt die Frequenz in unseren Städten und Dörfern stark ab – in der Folge schließen immer mehr Geschäfte, weil die Umsätze nicht ausreichen. Dringend gesucht sind Konzepte und Maßnahmen, die die Ortskerne beleben.
Das junge Unternehmen comoon verwandelt Leerstandsflächen in Büros und bieten eine Alternative zum Homeoffice. Damit schaffen Sie eine neue Dorfmitte, wo Menschen in einer produktiven Atmosphäre arbeiten, kleine Unternehmen und Vereine Platz finden und Veranstaltungsräume genutzt werden. In Metelen wird ein erster Pilot von comoon umgesetzt. Die beiden Gründer des jungen Unternehmens werden einen Überblick über Co-working im ländlichen Raum geben und Potenziale für Ihre Gemeinde aufzeigen.
Die LEIHOTHEK – Die Bibliothek der Dinge ist bereits erfolgreich in Münster und nun auf Expansionskurs. Statt zu kaufen, werden hier, unterstützt durch eine selbstentwickelte, pfiffige Softwarelösung auf rund 10 qm Fläche Dampfreiniger, Schlagbohrmaschinen und Co ausgeliehen. Dieses Konzept präsentiert Ihnen der Gründer Dipl.-Kfm. Daniel Schaschek persönlich und stellt Ihnen vor, welche Vorteile die LEIHOTHEK in Ihrem Ort hätte.
Kontaktaufnahme comoon
Homepage: www.comoon.space
Oder buchen Sie einen Termin direkt über: https://calendly.com/marius-schulte/interview-coworking
Kontaktaufnahme LEIHOTHEK – Die Bibliothek der Dinge
Homepage: www.leihothek.de
Oder per E-Mail: hallo@leihothek.de
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…