„Corona und Verantwortung – was habe ich als Geschäftsführer/in in der aktuellen Krisenlage besonders zu beachten?“ mit RA Stefan Konermann

Am Montag, 20.04.2020 steht Ihnen ab 14.00 Uhr Herr Stefan Konermann (Rechtsanwalt und Notar aus der Kanzlei Dr. Laumann, Konermann & Kollegen für Fragen zum Thema Verantwortlichkeiten, Insolvenzantragspflicht und weitere spannende Felder zur Verfügung.
In Kooperation mit der WESt, dem Wirtschaftsverband Emsland, dem AIW und ui setzt die WVS damit die Reihe ihrer erfolgreich gestarteten Online-Videokonferenzen fort.
In der Online-Videokonferenz berichtet Herr Konermann über die aktuellen Herausforderungen, die auf die Geschäftsführer/innen in Zeiten der Corona Krise zukommen. Wie gehe ich mit den rechtlichen Aspekten um, welche Gefahren gibt es, was muss ich zwingend beachten?
Zudem besteht für Sie die Möglichkeit, direkte Fragen an den Anwalt zu stellen. Die Kanzlei Dr. Laumann, Konermann & Kollegen ist langjähriges Mitglied in unserem WVS Netzwerk.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie am Tag der Videokonferenz ca. 1 Stunde vor Beginn den Zugangscode. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir behalten uns bei Überbuchung vor, weitere Termin anzubiet en.Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der DSGVO-konformen Nutzung Ihrer Daten durch die WVS zu. Vereinzelt werden die Videokonferenzen auch aufgezeichnet.
Sie dürfen diese Einladung gerne auch an befreundete Betriebe oder andere Unternehmer/innen weiterleiten. Die Teilnahme ist kostenlos. Bis dahin bleiben Sie gesund!
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online Live-Talk – „Wie gestalte ich ein online Meeting?“
Digitale Online-Schulungen, Kundengespräche über Zoom und digitale Konferenzen und Messen sind das neue Normal. Wir können uns darauf verlassen, dass sie auch nach Corona fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags bleiben werden und so die Art verändern, wie wir untereinander und miteinander kommunizieren. Wir sind alle Anfänger in diesem Gebiet, wo kleine Details darüber entscheiden, ob…
Gründungswettbewerb „Social Entrepreneurship im Münsterland“ – jetzt bewerben!
Im ländlichen Raum des Münsterlandes gibt es viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Sie zu lösen, dabei Gründungsvorhaben sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern und die Innovationskraft zu stärken, ist Ziel eines Projekts am Science-to-Business Marketing Research Centre (S2BMRC) der FH Münster. Gesucht werden nun motivierte Teams, die kreative Lösungen entwickeln möchten. Sie können sich…
Maschinelles Lernen und Anwendungen im Mittelstand – von Betrugserkennung bis Instandhaltung
Prof. Dr. Michael Bücker erläutert im Online-Vortrag das große Potenzial für Unternehmen. Durch das Sammeln und Analysieren von Maschinendaten können Unternehmen effizienter arbeiten und bares Geld sparen. Denn basierend auf den Daten lassen sich Vorhersagen treffen – zum Beispiel, wann ein Teil kaputtzugehen droht. Sensoren am Gerät melden frühzeitig den nahenden Defekt, sodass das Unternehmen…