„Corona – Stress und Psyche“ mit Dr. Christoph Hutter

Durch das Corona-Virus stecken wir in einem tiefen Umwälzungsprozess. Gerade jetzt ist es wichtig, die Nerven zu behalten, sich auf seine Stärken zu konzentrieren und gleichzeitig die nicht aus dem Blick zu verlieren, denen die Krise besonders zusetzt.
In der Psychologie bedeutet die Konzentration auf die eigene Stärke danach zu fragen, was Menschen in Krisen widerstandskräftig macht. Dazu gibt es faszinierende Forschung. Aaron Antonovsky hat sich in den 1970er-Jahren damit beschäftigt, was jüdische Frauen, die deutsche Konzentrationslager überlebt haben, besonders widerstandskräftig gemacht hat. Emmy Werner hat bereits etwas früher eine ähnliche Forschungsfrage bei den ärmsten Bevölkerungsgruppen Hawaiis vorangetrieben. Vier zentrale Antworten von Werner und Antonovsky sind bis heute gültig:
- Wir brauchen andere Menschen
- Wir müssen verstehen was passiert
- Wir müssen uns auf unsere Handlungsspielräume konzentrieren
- Wir müssen versuchen, dem, was passiert, einen Sinn zu geben
Noch einmal: Die Forschung von Antonovsky und Werner war keine Schönwetterforschung, sondern sie ist sturmerprobt.
Aber auch der Blick auf die Schwächsten und Angeschlagenen darf in der Krise nicht verloren gehen. Wiederum psychologisch gesprochen bedeutet das, dass wir uns auf die Menschen konzentrieren müssen, die die Hoffnung verlieren oder die vielleicht sogar depressiv werden. Wie können wir sie erkennen? Was können wir ihnen anbieten?
Zu beiden Fragekomplexen wird Dr. Christoph Hutter am 23.04.2020 ab 10:00 Uhr kurze Informationen geben und Ihnen dann für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung stehen.
Sie erhalten von uns eine Mail mit dem Link zum Programm Go-To-Meeting und einen Zugangscode. Während der Videokonferenz besteht die Möglichkeit, kurzformulierte Fragen direkt über ein Chat-Eingabefenster einzutippen. Diese Fragen werden dann gezielt beantwortet. Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen damit eine aktive Möglichkeit zur Diskussion bieten können. Nutzen Sie dieses Format, um sich zu informieren und direkt Fragen zu stellen. Weitere Experten/innen der Agentur für Arbeit und sonstiger Stellen werden im Laufe der kommenden Tage auch eingeladen und stehen Ihnen dann ebenfalls zur Beratung zur Verfügung.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie am Tag der Videokonferenz ca. 1 Stunde vor Beginn den Zugangscode. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir behalten uns bei Überbuchung vor, weitere Termin anzubieten. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der DSGVO-konformen Nutzung Ihrer Daten durch die WVS zu. Vereinzelt werden die Videokonferenzen auch aufgezeichnet.
Sie dürfen diese Einladung gerne auch an befreundete Betriebe oder andere Unternehmer/innen weiterleiten. Die Teilnahme ist kostenlos. Bis dahin bleiben Sie gesund!
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel – Themenschwerpunkt Innovationen
Fördermittel für Innovationen gibt es einige, doch welche sind die passenden für eine bestimmte Idee? Diese Frage werden Ihnen Guido Hellmer von der NRW.Bank und Stefan Adam von TRAIN Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt beantworten, indem Sie Ihnen die wichtigsten Förderprogramme – zum Teil an Hand von Beispielen – vorstellen. In der Veranstaltungsreihe #Fördermittel…
Beruf und Pflege in Unternehmen: Wie können Betriebe pflegende Angehörige unterstützen?
Foto: Envato Elements, Lizenz Kostenfreie Fortbildung für Firmen aus NRW durch Unterstützung der Landesinitiative Vereinbarung Beruf und Pflege Was ist zu tun, wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden? Wie finden Betroffene die passende ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung? Was bedeutet die neue Situation für den eigenen Berufsalltag? Die Familienbildungsstätte Rheine (FBS) bietet in Zusammenarbeit mit der…
Hoffnungsträger Feststoffbatterie – kurz vor dem Sprung in die industrielle Fertigung?
Vergrößerte Reichweite, kürzere Ladezeiten, noch mehr Sicherheit: Die Feststoffbatterie gilt als vielversprechende Technologie für Batteriesysteme der nächsten Generation – insbesondere für die Elektromobilität. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Und wann erobert die Feststoffbatterie den Markt? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Referierenden Dr. Andreas Roters (Senior Project Manager, SCHOTT AG) und PD Dr….