„Corona – Stress und Psyche“ mit Dr. Christoph Hutter

Durch das Corona-Virus stecken wir in einem tiefen Umwälzungsprozess. Gerade jetzt ist es wichtig, die Nerven zu behalten, sich auf seine Stärken zu konzentrieren und gleichzeitig die nicht aus dem Blick zu verlieren, denen die Krise besonders zusetzt.
In der Psychologie bedeutet die Konzentration auf die eigene Stärke danach zu fragen, was Menschen in Krisen widerstandskräftig macht. Dazu gibt es faszinierende Forschung. Aaron Antonovsky hat sich in den 1970er-Jahren damit beschäftigt, was jüdische Frauen, die deutsche Konzentrationslager überlebt haben, besonders widerstandskräftig gemacht hat. Emmy Werner hat bereits etwas früher eine ähnliche Forschungsfrage bei den ärmsten Bevölkerungsgruppen Hawaiis vorangetrieben. Vier zentrale Antworten von Werner und Antonovsky sind bis heute gültig:
- Wir brauchen andere Menschen
- Wir müssen verstehen was passiert
- Wir müssen uns auf unsere Handlungsspielräume konzentrieren
- Wir müssen versuchen, dem, was passiert, einen Sinn zu geben
Noch einmal: Die Forschung von Antonovsky und Werner war keine Schönwetterforschung, sondern sie ist sturmerprobt.
Aber auch der Blick auf die Schwächsten und Angeschlagenen darf in der Krise nicht verloren gehen. Wiederum psychologisch gesprochen bedeutet das, dass wir uns auf die Menschen konzentrieren müssen, die die Hoffnung verlieren oder die vielleicht sogar depressiv werden. Wie können wir sie erkennen? Was können wir ihnen anbieten?
Zu beiden Fragekomplexen wird Dr. Christoph Hutter am 23.04.2020 ab 10:00 Uhr kurze Informationen geben und Ihnen dann für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung stehen.
Sie erhalten von uns eine Mail mit dem Link zum Programm Go-To-Meeting und einen Zugangscode. Während der Videokonferenz besteht die Möglichkeit, kurzformulierte Fragen direkt über ein Chat-Eingabefenster einzutippen. Diese Fragen werden dann gezielt beantwortet. Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen damit eine aktive Möglichkeit zur Diskussion bieten können. Nutzen Sie dieses Format, um sich zu informieren und direkt Fragen zu stellen. Weitere Experten/innen der Agentur für Arbeit und sonstiger Stellen werden im Laufe der kommenden Tage auch eingeladen und stehen Ihnen dann ebenfalls zur Beratung zur Verfügung.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie am Tag der Videokonferenz ca. 1 Stunde vor Beginn den Zugangscode. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir behalten uns bei Überbuchung vor, weitere Termin anzubieten. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der DSGVO-konformen Nutzung Ihrer Daten durch die WVS zu. Vereinzelt werden die Videokonferenzen auch aufgezeichnet.
Sie dürfen diese Einladung gerne auch an befreundete Betriebe oder andere Unternehmer/innen weiterleiten. Die Teilnahme ist kostenlos. Bis dahin bleiben Sie gesund!
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Zweiter Gründungsstammtisch in Rheine
Im Münsterland wagen immer mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Wie die IHK Nordwestfalen herausgefiltert hat, ist besonders der Kreis Steinfurt mit einem Anstieg von mehr als einem Drittel (+ 34,2%) dabei in NRW auf der Spitzenposition, wenn man das Jahr 2022 mit dem Vorjahr vergleicht. NRW-weit ist der Trend sogar rückläufig (- 1%)….
MINT-Rallye an der St. Georg-Hauptschule in Hopsten
Wenn der Bagger anrollt und die PV-Module zum Anfassen nah sind, dann ist wieder MINT-Rallye Zeit. Gestern war das erfolgreiche Berufsorientierungsformat des zdi-Zentrums im Kreis Steinfurt in der St. Georg Hauptschule in Hopsten zu Gast. Elf Unternehmen zeigten in vier kreativen Workshop-Runden den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen was sie im Rahmen…
Stadtrundgang „Rheiner Happen Tour“
ANKOMMEN IM MÜNSTERLAND. UNTERHALTSAMER STADTRUNDGANG „RHEINER HAPPEN TOUR“ IN RHEINE FÜR NEULINGE Neu im Münsterland? Du bist vor kurzem (zurück) ins Münsterland gezogen? Du stehst mitten im Erwerbsleben? Die ersten Wochen im neuen Job liegen hinter dir? Du hast noch zu wenige Leute kennengelernt? Dann triff andere Neulinge bei einem unterhaltsamen Stadtrundgang…