#Chefsache: Von der klassischen zur modernen Robotik

Robotiktechnologien und autonome Systeme bieten der Industrie enormes Potential zur Steigerung von Qualität, Flexibilität und Effizienz in Produktionsanlagen und Dienstleistungssystemen. Welche praktischen Anwendungen gibt es heute für moderne Roboter in verschiedenen Branchen? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten ergeben sich aus der Integration moderner Robotiktechnologien in bestehende Geschäftsmodelle?
Dies ist Thema unserer nächsten Veranstaltung aus der Reihe #Chefsache, die wir gemeinsam mit der Initiative TRAIN – Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt anbieten:
#Chefsache – Von der klassischen zur modernen Robotik
29. November 2023, 9.00 – 12.00 Uhr
bei der Coppenrath & Wiese KG, Mettingen
Prof. Dr. Sven Bodenburg und Prof. Dr. Tatsiana Malechka von der FH Münster beleuchten in ihrem Fachvortrag die rasante Entwicklung der Robotik: Die klassische Industrierobotik ist dadurch gegenzeichnet, dass Roboter schnell und hochpräzise arbeiten – so lange ihr Arbeitsbereich sich nicht verändert. Hier setzt die moderne Robotik an: Mit Hilfe intelligenter Sensoren und mit modernen Algorithmen kann nun auf eine sich verändernde Umwelt reagiert werden. Typische Beispiele sind autonome mobile Roboter, der „Griff in die Kiste“ und die intuitive Bedienung von Robotern.
Aus der Praxis berichten Experten aus dem Bereich Engineering der Conditorei Coppenrath & Wiese KG, Mettingen. Das Ingenieurteam verantwortet die gesamte Prozessentwicklung, Programmierung und Inbetriebnahme von Robotikanwendungen im eigenen Hause. Bei einer Vielfalt an Produkten, feinmotorischen Aufgaben sowie einer gewünschten Flexibilität bei Abläufen etc. gibt es jedoch auch Grenzen der Robotik, so dass mechanische Lösungen und Handarbeit nach wie vor ihre Berechtigung und Vorteile haben können.
In der anschließenden Diskussionsrunde gibt es Gelegenheit für Austausch und Fragen.
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Teilnahme und eine anregende Diskussion rund um das Thema Robotik. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze jedoch begrenzt.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Zukunftsstrategie kompakt: Mit dem Business Model Canvas (BMC) zum nachhaltigen Unternehmenserfolg
Nachhaltigkeit im Fokus: Business Model Canvas für zukunftsfähige Unternehmen In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie das Business Model Canvas gezielt nutzen, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wir zeigen praxisnah, wie ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in die Unternehmensstrategie integriert werden können. Erarbeiten Sie Schritt für Schritt ein Geschäftsmodell, das nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist,…
Themenstammtisch: Landwirtschaft und Ernährung im Münsterland – Vermarktung
Wir laden herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Themenstammtisch Landwirtschaft und Ernährung im Münsterland am Dienstag, den 18. März, um 18:00 Uhr bei der Landwirtschaftskammer NRW in Münster. Verkaufst du schon oder lieferst du nur? – Wie vermarkte ich aktiv Bei diesem Treffen möchten wir gemeinsam in einer Podiumsdiskussion über Hürden, Tipps und Praxisbeispielen…
Webinar: Wie bekommt mein Unternehmen mehr Presse?
Je nach Branche, Unternehmensgröße und Marketingzielen kann Pressearbeit eine wichtige Rolle für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation spielen. Doch welche Maßnahmen sind wirklich effektiv, und welche Fehler sollten vermieden werden? Antworten darauf gibt dieses kompakte Webinar! Was Sie inhaltlich erwartet: Guido Kratzke, Westfälische Nachrichten, berichtet über Do’s und Don’ts im Zusammenhang mit der Pressekommunikation und…