#Chefsache: IT-Sicherheit – wie Hacker hacken

Ist Ihr Unternehmen ausreichend gegen Cyber-Attacken geschützt? Was wäre, wenn ein Hacker-Angriff bspw. Teile Ihrer Produktion lahmlegt oder vertrauliche Firmendaten abhandenkämen?
Cyberangriffe sind nahezu wöchentlich in der Presse, mit stetig steigender Schlagzahl und immer perfideren Methoden. Der kürzliche Cyberangriff auf das Uniklinikum Düsseldorf sticht dabei heraus, weil dabei ein Todesfall in Zusammenhang mit dem Angriff gebracht wurde. Wie gehen Angreifer aktuell vor? Wie können Unternehmen sich schützen und sich für den Fall der Fälle vorbereiten?
Im Rahmen der Reihe #Chefsache Digitalisierung lädt die WESt gemeinsam mit der Initiative TRAIN herzlich ein zur Informationsveranstaltung
IT-Sicherheit – Wie Hacker hacken
am 24. Februar 2021, 10:30 – 12:00 Uhr, online.
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel von der FH Münster und Leon Braunstein von der nicos cyber defense GmbH geben Ihnen einen Einblick in die Thematik und beantworten anschließend gerne Ihre Fragen. Stefan Adam von der Initiative TRAIN informiert abschließend über das Förderprogramm „go-digital“, das sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und das Handwerk richtet.
Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung! Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung unter: https://www.fh-muenster.de/transfer/aktuelles/veranstaltungskatalog.php?wkid=12952&year=2021&action=anmeldung&cat=
Foto: © Wilfried Gerharz
Agenda:
10:30 Uhr Begrüßung und Moderation
Birgit Neyer, WESt mbH und Stefan Adam, Initiative TRAIN / TAFH Münster GmbH
10:40 Uhr IT-Sicherheit – Wie Hacker hacken
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel, FH Münster und Leon Braunstein, nicos cyber defense GmbH
11:30 Uhr Zeit für Fragen und Diskussion mit den Experten
11:50 Uhr Förderprogramm „go-digital“
Stefan Adam, Initiative TRAIN / TAFH Münster GmbH
12:00 Uhr Ende
Sie interessieren sich für diese Veranstaltung und wollen in Zukunft zu weiteren Events im Kreis Steinfurt und dem restlichen Münsterland informiert werden? Abonnieren Sie HIER den 1x monatlich erscheinenden WESt-Newsletter.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
WEStpresso: Wie können Unternehmen Krisen vorbeugen?
Wie kann die wirtschaftliche Resilienz in einer ländlichen Region wie dem Kreis Steinfurt gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt “Wirtschaftliche Resilienz im Kreis Steinfurt”. WESt-Projektkoordinatorin Mechthild Leiwering-Hillers erläutert in unserer neuesten WEStpresso-Ausgabe, Hintergründe und Ziele des vom Bund finanzierten Projekts. Alle interessierten Unternehmen sind zur Zusammenarbeit eingeladen. Das nächste Treffen findet am…
MINT-Förderung im zdi-Zentrums Kreis Steinfurt ausgezeichnet – zdi-Netzwerk erhält Qualitätssiegel für 2023
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt mit dem zdi-Qualitätssiegel 2023 für seine kreisweite erfolgreiche Arbeit in der MINT-Bildung ausgezeichnet. Kreis Steinfurt – Die Angebote des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt begeistern seit nunmehr zehn Jahren Kinder und Jugendliche für Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)….
Unternehmerinnen erleben unvergesslichen Abend bei der KONZEPTWERKSTATT in Mettingen
Das gestrige Unternehmerinnentreffen im Kreis Steinfurt hat wieder über 60 Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und selbstständige Frauen aus der Region zusammengebracht! “Wir sind immer noch überwältigt von den Eindrücken der außergewöhnlichen Location, der Gastfreundschaft des Teams der WERKSTATT und der spannenden Unternehmensvorstellung”, zeigen sich die Organisatorinnen Varvara Leinz, Yasemin Örlü-Köksal und Alina Overfeld begeistert und fahren fort:…