ChatGPT als Nachhaltigkeitsbeauftragte im Unternehmen?

Referent: Gerrit Neuhaus, Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
Kaum ein anderes Thema wird gerade so intensiv diskutiert wie die unterschiedlichen Künstlichen Intelligenzen (KI) zur Textgenerierung, wie z. B. ChatGPT. Nach ersten Tests erweisen sich die Ergebnisse eines Chats mit ChatGPT zum Thema nachhaltige Entwicklung als verblüffend. Die Frage steht im Raum, wie textbasierte Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Nachhaltigkeitsbeauftragten genutzt werden kann?
Bei dieser Veranstaltung nutzen wir live die Text-KI für die Erstellung einer digital gestützten Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei geht der Referent, Gerrit Neuhaus vom Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur, auch auf Fragestellungen rund um die Funktionsweise und Datengrundlage ein, die ChatGPT ermöglicht. Bei der Interaktion mit dem KI Chatbot wird der Referent von Sarah Engelsberg, Beauftragte für Nachhaltigkeitsmanagement beim Unternehmen Sideka Industriebau GmbH aus Ibbenbüren, unterstützt. Das „Echtzeit-Experiment“ ermöglicht es auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich bei Interesse mit eigenen Fragen oder Kommentaren einzubringen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Organisatoren bitten um eine Anmeldung bis zum 28. Juni 2023.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den folgenden Partnern statt:
- Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
- Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
Über das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur:
Das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) deutschlandweit und branchenübergreifend in den beiden großen Transformationen „Digitalisierung“ und „Nachhaltige Entwicklung“. Ziel ist die Befähigung von KMU zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur. Zentrale Themen dabei sind Veränderung, interne und externe Kommunikation, Vertrauen und Nachhaltigkeit.
Anmeldung
Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting werden kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
WEStpresso: Wie können Unternehmen Krisen vorbeugen?
Wie kann die wirtschaftliche Resilienz in einer ländlichen Region wie dem Kreis Steinfurt gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt “Wirtschaftliche Resilienz im Kreis Steinfurt”. WESt-Projektkoordinatorin Mechthild Leiwering-Hillers erläutert in unserer neuesten WEStpresso-Ausgabe, Hintergründe und Ziele des vom Bund finanzierten Projekts. Alle interessierten Unternehmen sind zur Zusammenarbeit eingeladen. Das nächste Treffen findet am…
MINT-Förderung im zdi-Zentrums Kreis Steinfurt ausgezeichnet – zdi-Netzwerk erhält Qualitätssiegel für 2023
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt mit dem zdi-Qualitätssiegel 2023 für seine kreisweite erfolgreiche Arbeit in der MINT-Bildung ausgezeichnet. Kreis Steinfurt – Die Angebote des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt begeistern seit nunmehr zehn Jahren Kinder und Jugendliche für Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)….
Unternehmerinnen erleben unvergesslichen Abend bei der KONZEPTWERKSTATT in Mettingen
Das gestrige Unternehmerinnentreffen im Kreis Steinfurt hat wieder über 60 Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und selbstständige Frauen aus der Region zusammengebracht! “Wir sind immer noch überwältigt von den Eindrücken der außergewöhnlichen Location, der Gastfreundschaft des Teams der WERKSTATT und der spannenden Unternehmensvorstellung”, zeigen sich die Organisatorinnen Varvara Leinz, Yasemin Örlü-Köksal und Alina Overfeld begeistert und fahren fort:…