Unternehmen
10 Jahre GRIPS III – Mieter im Interview
„Raum für Ideen“ – lautet das Konzept des Gründer- und Innovationsparks Steinfurt. Der Standort direkt auf dem Steinfurter Campus bietet Räumlichkeiten für Start-ups und technologieorientierte Unternehmen, die die Nähe zu den ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen der FH Münster nutzen möchten. Ein Erfolgsmodell, das bis heute knapp 30 Unternehmen einen engen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ermöglicht. Vor…
WeiterlesenWestmünsterland Themenwoche: Neue Arbeitswelten durch Digitalisierung
Regionale Unternehmen erwartet in der Woche zwischen dem 6. und dem 10. November 2023 diverse kostenfreie Veranstaltungen im Themenfeld Digitalisierung. Wie können sich Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Zukunft vorbereiten, um den Anforderungen der sich rasch wandelnden Arbeitswelt gerecht zu werden? Vom 6. bis 10. November 2023 wird diese Fragestellung in verschiedenen…
WeiterlesenFörderprogramm unterstützt innovative Geschäftsmodelle und Pionierlösungen
In einer sich ständig verändernden Welt braucht es Visionärinnen und Visionäre, die mit innovativen Ideen die Zukunft gestalten. Deshalb will das „Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen“ (IGP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen, vielversprechende, nicht-technische Innovationen zu realisieren. Die Förderprojekte werden in thematischen Ausschreibungsrunden („Calls“) ausgewählt und der erste…
WeiterlesenJobwand der WESt beim FH-Firmentag
FH-Firmentag: WESt präsentiert aktuelle Stellen- und Praktikaangebote von Unternehmen aus dem Kreis Steinfurt „Wirtschaft trifft Talente “ – unter diesem Motto findet am 24. Oktober 2023 auf dem Steinfurter Campus der Firmentag der Fachhochschule Münster statt. Auf dieser beliebten Karrieremesse können sich Unternehmen den Studierenden als potenzielle Arbeitgeber präsentieren. Für Unternehmen im Kreis Steinfurt, die…
WeiterlesenKreis bietet kostenfreie Einstiegsberatung zum betrieblichen Klimaschutz
Wie kann ich meinen Betrieb für den Klimaschutz ausrichten? Wie kann ich die Energieversorgung optimieren und gleichzeitig Kosten senken? Antworten auf diese Fragen erhalten Unternehmerinnen und Unternehmer bei einer kostenlosen Einstiegsberatung, die der Kreis Steinfurt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) anbietet. Ziel ist, den KMU konkrete Schritte zur Planung und Umsetzung ihrer eigenen Klimaneutralität zu…
WeiterlesenZahl des Monats
Sehr erfreulich: Die Zahl der Gästeübernachtungen im Kreis Steinfurt ist im Vergleich zum Vorjahr um 8,1 % gestiegen auf 100.666 Übernachtungen im Juni 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete das Land NRW im gleichen Zeitraum ein Plus von 5,1 %. Interessiert an Zahlen, Daten, Fakten zum Kreis Steinfurt? Dann kontaktieren Sie gerne unsere Expertin Monika…
WeiterlesenKOMPASS Förderprogramm unterstützt Solo-Selbstständige
Wer als Solo-Selbstständiger oder -Selbstständige arbeitet, ist oft auf sich allein gestellt. Das neue Förderprogramm KOMPASS unterstützt Solo-Selbstständige mit gezielten Qualifizierungen bei der Stärkung ihrer Geschäftsmodelle. „KOMPASS“ steht dabei für die kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige und umfasst die finanzielle Unterstützung von gezielten Weiterbildungsmaßnahmen. Der Münsterland e.V. ist eine von 28 derzeit aktiven Anlaufstellen im gesamten…
WeiterlesenIdeenaustausch und Networking bei der Agri Idea Sprout
inspirieren, wachsen, transformieren, netzwerken – unter diesem Motto fand am vergangenen Freitag auf dem Hof Schlamann in Lengerich die Agri Idea Sprout statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik haben den Anlass genutzt um sich auszutauschen, zu netzwerken und innovative Ideen sprießen zu lassen. Ziel des Veranstalters „Agrotech Valley Forum“ war es,…
WeiterlesenNeuntes Effizienz Forum Wirtschaft war ein voller Erfolg
Gestern fand das neunte münsterlandweite Effizienz Forum Wirtschaft auf dem Steinfurter Campus der FH Münster statt, wo die WESt mit einem Stand vertreten war. Im Fokus stand diesmal das Thema „nachhaltiges Produzieren und Wirtschaften“. In vielfältigen Fachforen und einer begleitenden Ausstellung haben sich die über 200 Besucherinnen und Besucher über die neuesten Entwicklungen in den…
WeiterlesenFörder-Tipp: Landesprogramm „Förderung von Beratungsleistungen zum Photovoltaikausbau“
Zielgruppe: Städte, Gemeinden und Kreise sowie deren Zusammenschlüsse und Zweckverbände Unternehmen Private Hochschulen und Forschungseinrichtungen Fördergegenstand: Machbarkeitsstudien Potenzial- und Wirtschaftlichkeitsanalysen Konzepterstellung Vorplanungsstudien Erstellung von Umwelt- und Blendgutachten Voruntersuchungen der Statik und Standsicherheit Prüfungen des Netzanschlusses Dienstleistungen zur Begleitung von Bauleitverfahren zur Vorbereitung von investiven Maßnahmen zur Errichtung oder Erweiterung von Photovoltaikanlagen Zuwendungsfähig sind die Ausgaben für…
Weiterlesen