Neues Darlehensprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft

Am 19. Mai 2025 startet das neue Darlehensprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft. Die NRW.BANK bietet bessere Konditionen als je zuvor in der Förderung der Wirtschaft an. Faustformel: Je kleiner ein Unternehmen ist und je mehr es in Transformation investiert, desto höher ist die Ersparnis bei den Finanzierungskosten. Das Förderprogramm „NRW.BANK.InvestZukunft“ fördert gezielt die unternehmerische Transformation: Bis zu 2 % unter…

Weiterlesen

Erfolgreicher Auftakt der ersten MINT-Rallye#job2go – Unterstützung für den Wiedereinstieg in die Berufswelt

Mit der ersten MINT-Rallye#job2go ist es dem zdi-Zentrum Kreis Steinfurt in Kooperation mit dem Jobcenter Kreis Steinfurt und der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf gelungen, neue Wege zu gehen: Über 150 Interessierte nutzten bei diesem neuen Format die Gelegenheit, in den Hallen der Kreishandwerkerschaft in Rheine regionale Unternehmen und ihre Ausbildungs- und Stellenangebote kennenzulernen. Ziel des neuen…

Weiterlesen

Rückblick auf die Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“: Vielfalt sichtbar machen, Chancen ermöglichen

Mit der Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ hat die WESt mbH gemeinsam mit zahlreichen Partnern ein starkes Zeichen für Teilhabe im Berufsleben gesetzt. Vom 7. bis 11. April 2025 stand der Kreis Steinfurt im Zeichen von Begegnung, Aufklärung und Zusammenarbeit – mit dem Ziel, Menschen mit Behinderung und Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus der Region zusammenzubringen. „Inklusion…

Weiterlesen

Erfolgreiche Infoveranstaltung: Nachhaltiges Bauen als Zukunftschance für Gewerbebetriebe

Wie kann nachhaltiges Bauen im Gewerbebereich erfolgreich gelingen? Welche ökologischen Aspekte spielen beim Neubau eine Rolle – und wie lassen sich diese mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden? Diesen Fragen widmete sich die Infoveranstaltung „Nachhaltig Bauen als Gewerbebetrieb“, zu der die Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt (WESt mbH) gemeinsam mit der Gemeinde Neuenkirchen und dem energieland2050 e. V. ins…

Weiterlesen

Digitale Tools für Energie- und Klimaschutzprojekte in NRW

NRW.Energy4Climate bietet auf seiner Website verschiedene Online-Tools, die Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen dabei unterstützen, geeignete Partner, Fördermöglichkeiten und Projekte im Bereich Energie und Klimaschutz in NRW zu identifizieren. Zu den wichtigsten Tools gehören: Branchen.Navi Ermöglicht eine technologie- und dienstleistungsbezogene Suche nach Ansprechpartnern für Projektumsetzungen in den Bereichen Energie und Klimaschutz. Förder.Navi Bietet eine Übersicht passender…

Weiterlesen

Fördertipp: E-Lastenfahrräder

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert über die Richtlinie für die Bundesförderung von E-Lastenfahrrädern die Anschaffung von E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr. Was wird gefördert? Gefördert wird der Kauf von E-Lastenfahrrädern (Lastenpedelecs) und E-Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung, die im gewerblichen, industriellen oder dienstleistungsbezogenen Lastenverkehr eingesetzt werden. Ein fahrradgebundener Lastenverkehr im Sinne…

Weiterlesen

Neue Webinar-Reihe mit praxisnahen Impulsen zu Online-Marketing & Unternehmenskommunikation

Gute Unternehmenskommunikation steigert die Sichtbarkeit, stärkt die Kundenbindung und motiviert Mitarbeiter. Besonders online bieten sich zahlreiche Chancen – aber auch ebenso viele Herausforderungen: Wie erreicht man die richtige Zielgruppe? Welche Kanäle sind am effektivsten? Welche Ressourcen sind erforderlich? Erfolgreiche Kommunikation braucht eine klare Strategie, gezielte Inhalte und eine konsequente Umsetzung. Die neue Webinar-Reihe der Wirtschaftsförderung…

Weiterlesen

Neues EU-Gesetz: Was fordert die KI-Verordnung von Unternehmen?

Die KI-Verordnung (KI-VO), das weltweit erste Regelwerk für den Einsatz künstlicher Intelligenz, hat es in sich: Zukünftig muss jedes Unternehmen, das KI-Systeme in Europa nutzt oder anbietet, die Vorgaben der KI-Verordnung erfüllen. Andernfalls drohen Bußgelder in Millionenhöhe. Da bekannte Anwendungen wie ChatGPT oder der Microsoft Copilot als KI-Systeme im Sinne der KI-VO gelten, besteht für…

Weiterlesen