#Chefsache: Von der klassischen zur modernen Robotik

Robotiktechnologien und autonome Systeme bieten der Industrie enormes Potential zur Steigerung von Qualität, Flexibilität und Effizienz in Produktionsanlagen und Dienstleistungssystemen. Welche praktischen Anwendungen gibt es heute für moderne Roboter in verschiedenen Branchen? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten ergeben sich aus der Integration moderner Robotiktechnologien in bestehende Geschäftsmodelle? Dies ist Thema unserer nächsten Veranstaltung aus der Reihe…

Weiterlesen

Online-Strombeschaffung: Kosten senken durch optimierten Einkauf

Die Beschaffung von Energie für die kommenden Jahre ist nach wie vor eine Herausforderung, denn die Marktpreise schwanken enorm. Um dieses Risiko aus dem eigenen Unternehmen herauszuhalten, gleichzeitig die Preischancen aber nutzbar zu machen, bedarf es nicht nur einer Risikostrategie für die zu wählenden Einkaufszeitpunkte, sondern auch dem richtigen Beschaffungsmodell: Denn neben der Strategie von…

Weiterlesen

Save the date: Netzwerktreffen „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“

Einen Angehörigen zu pflegen, ist für viele Berufstätige eine große Herausforderung. Das Netzwerk Vereinbarkeit Beruf und Pflege im Münsterland unterstützt in Kooperation mit dem Landesprogramm Beruf und Pflege NRW Betriebe und Beschäftigte dabei, gute Lösungen für das Zusammenspiel von Arbeit und Pflege zu finden. Beim diesjährigen Netzwerktreffen steht das Thema Mental Load im Fokus. Auf dem Programm…

Weiterlesen

Impulsveranstaltung: Moderne Arbeitswelten – Fokus betriebliche Qualifizierung & Weiterbildung

Referenten: Miriam Schöpp, Referentin für berufliche Bildung beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung / Olaf Heymann-Riedel, Geschäftsführer der WINDMÖLLER & HÖLSCHER Academy GmbH In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist die Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Im Rahmen einer virtuellen Impulsveranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie…

Weiterlesen

ecocockpit: CO2-Bilanzierung für Unternehmen

Fussabdruck

Die Transparenz über die eigenen energie- und materialinduzierten Treibhausgas-Emissionen wird für den produzierenden Mittelstand immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen. Bei der Ermittlung und Bewertung von Treibhausgasemissionen unterstützt das ecocockpit-Tool der Effizienz-Agentur NRW. Das webbasierte Tool ermöglicht sowohl die Erstellung einer Standortbilanz – Corporate Carbon…

Weiterlesen

Kreisweites Unternehmerfrühstück

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem nächsten kreisweiten Unternehmerfrühstück, dieses Mal bei der Elster GmbH in Lotte (Büren). Freuen Sie sich auf ein spannendes Unternehmen und den Austausch mit anderen Unternehmern aus der Region. Das 34. Unternehmerfrühstück ist am  Freitag, 10. November 2023, 8:00 bis 10:00 Uhr bei der Elster GmbH (Honeywell), Strotheweg 1,…

Weiterlesen

#Fördermittel: Schwerpunkt Innovationen

Referenten: Stefan Adam, Initiative TRAIN, Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt / Guido Hellmer, NRW.BANK / Dr. rer. nat. Jan Raack, InnoCoding GmbH Innovationen sind für Unternehmen oftmals der beste Weg, nachhaltige Wettbewerbsvorteile und Markterfolg zu generieren. Für die Schaffung, Verbesserung oder Ersetzung eines Prozesses, Produkts oder einer Dienstleistung gibt es einige Fördermöglichkeiten sowohl von…

Weiterlesen

#Fördermittel: Schwerpunkt Energie und Nachhaltigkeit

Referenten: Birgitt Helms, Effizienz-Agentur NRW / Janpeter Beckmann, NRW.BANK Investitionen in Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Klimaschutz sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Quer durch alle Branchen werden laufend zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte angegangen. Dabei müssen oft erhebliche Investitionen gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung ihrer ökologischen Modernisierung können Unternehmen auf…

Weiterlesen

#Fördermittel: Schwerpunkt Digitalisierung

Referentin: Varvara Leinz, WESt mbH / Guido Hellmer, NRW.BANK Sie planen die Einführung neuer Software, die Arbeitsabläufe vereinfachen und digitalisieren soll? Oder konkrete Investitionen in mehr IT-Sicherheit sowie in bestimmte digitale Technologien, wie z. B. Augmented Reality im Kundenservice? Mehrere öffentliche Förderprogramme bezuschussen aktuell Investitionen mittelständischer Unternehmen in ausgewählte Hard- und Software, die Weiterbildung und…

Weiterlesen