Bye-bye Britain – Was ändert sich für Verbraucher nach dem Brexit?

Am 31. Januar, Punkt Mitternacht ist es soweit: das Vereinigte Königreich verlässt die EU. Was bedeutet das für den Verbraucher? Das Europäische Verbraucherzentrum hat die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Was ändert sich?
Die Einreisebestimmungen: Während der Übergangsphase, 1. Februar bis 31. Dezember 2020, genügt für EU-Bürgerinnen und -Bürger ein bis zum Reiseende gültiger Personalausweis oder Reisepass. Im Laufe des Jahres 2021 werden allerdings die nationalen Personalausweise nicht mehr anerkannt. Dann ist zur Einreise ein bis zum Reiseende gültiger Reisepass erforderlich. Eine Visumspflicht für Kurzzeitaufenthalte von bis zu 3 Monaten ist für EU-Bürger bislang nicht vorgesehen.
Was bleibt?
Die europäischen Fahrgastrechte. Denn diese wurden in britisches Recht überführt.
So gelten zum einen die Bahngastrechte für grenzüberschreitende Fahrten von der EU nach UK, von UK nach Europa und für Fahrten innerhalb des Vereinigten Königreiches. Dabei ist es unerheblich, ob das Unternehmen seinen Sitz in UK oder in der EU hat. Zugreisende können also auch weiterhin, unter bestimmten Voraussetzungen, bei einer Verspätung ab 120 Minuten 50 % des Ticketpreises zurückverlangen. Bei einer Verspätung zwischen 60 und 119 Minuten sind es 25 %. Wer mit dem Eurostar fährt, kann auch weiterhin seine Ansprüche geltend machen.
Bei den Busgastrechten können Verbraucher, deren Busfahrt annulliert wurde, unter bestimmten Voraussetzungen, die Erstattung des Fahrpreises verlangen und sich ggfs. zum Abfahrtsort zurückbringen lassen.
Und Fährpassagiere haben auch weiterhin das Recht auf eine Entschädigung in Höhe von 25 % des Ticketpreises, falls die Verspätung 2 Stunden, bei einer planmäßigen Fahrtzeit zwischen 4 und 8 Stunden, beträgt.
Das ist noch ungeklärt
Die Fluggastrechte bleiben während der Übergangsphase erhalten. Was dann geschieht, ist Verhandlungssache. Laut der britischen Regierung gelten bei einem No-Deal, der vielleicht am 31. Dezember 2020 kommen könnte, die Fluggastrechte weiter. Und zwar für Flüge, die in UK starten (egal wohin), die in UK starten und in der EU landen, wenn die Airline ihren Sitz in der EU hat sowie für Flüge, die in der EU starten und in UK landen, falls die Airline ihren Sitz in der EU hat.
Ob nach der Übergangsphase die EU-Führerscheine weiterhin anerkannt werden, ist ebenfalls ungewiss. Auch ist es unklar, ob die medizinische Versorgung auf Grundlage der Europäischen Krankenversicherungskarte nach Ende der Übergangphase weitergeführt wird.
Bleibt die Frage, ob es wieder Roaming-Gebühren geben wird. Bis Ende der Übergangsphase nicht. Allerdings gäbe es bislang, so ein Vodafone-Sprecher, keine Anzeichen dafür, dass UK aus den europäischen Roaming-Regelungen aussteigen möchte. Aber auch das könnte sich noch einmal ändern.
Wo gibt es weitere Informationen zum Brexit?
Auf der Internetseite des Europäischen Verbraucherzentrums: www.evz.de
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Ines Danzeisen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
CLK GmbH mit dem SEIFRIZ-Preis 2022 ausgezeichnet
Der renommierte SEIFRIZ Preis würdigt einzigartige Kooperationen zwischen Handwerk und Wissenschaft und in diesem Jahr gehörte die CLK GmbH, Altenberge, zu den Preisträgern! Ganz herzlich gratulieren wir als WESt zu dieser tollen Auszeichnung! CLK hat gemeinsam mit der FH Münster eine Systemlösung für digitale Fremdkörpererkennung der Lebensmittelindustrie entwickelt. „Hier zeigt sich mal wieder, wie fruchtbar…
Förderung für Digitalisierungsprojekte: Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Sie planen die Einführung neuer Software, die Arbeitsabläufe vereinfachen und digitalisieren soll? Oder konkrete Investitionen in mehr IT-Sicherheit sowie in bestimmte digitale Technologien, wie z. B. Augmented Reality im Kundenservice? Mehrere öffentliche Förderprogramme bezuschussen aktuell Investitionen mittelständischer Unternehmen in ausgewählte Hard- und Software, die Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitenden sowie die Beratung durch externe…
LehrerInnen-Fortbildung für Quantenphysik
Das Institut für Didaktik der Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bietet Physiklehrkräften experimentelle Zugänge zu modernen Quantentechnologien. Stattfinden wird die kostenlose Fortbildung am Freitag, 03.06.2022 von 14:30 bis 17:30 Uhr in der Wilhelm-Kamm-Straße 10 in 48155 Münster. Weitere Informationen z.B. zur Anmeldung finden Sie hier.