business kompakt: Digitale Plattformen als Chance für Startups und Mittelstand

Digitale Plattformen – nicht nur definieren sie die B2C Märkte komplett neu, sie führen auch zu enormen Wachstum für die Unternehmen dahinter. Fast alle der wertvollsten Unternehmen der Welt betreiben Plattform-Geschäftsmodelle, so dass Plattformen auch als überlegendes Geschäftsmodell im digitalen Zeitalter gelten. Im Online-Workshop wird eine Einführung in das Thema „Digitale Plattformen“ gegeben, und welche Rolle datenbasierte Geschäftsmodelle in diesem Kontext spielen. Außerdem diskutieren wir, welche Chancen es für Startups und etablierte Unternehmen aus dem Mittelstand gibt, in den Wettbewerb mit Plattformen zu treten und wo der Kampf eher aussichtslos ist. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmerinnen, welche Schritte Unternehmen vollziehen können, um selbst eigene Plattform-Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Referenten:
Sebastian Köffer arbeitet bei münsterLAND.digital e.V. an der Vernetzung von etablierten Unternehmen mit Startups zur Förderung der digitalen Transformation im Münsterland. Er ist Geschäftsleiter des Digital Hub münsterLAND und Projektleiter der Geschäftsstelle Münster des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen. Zuvor promovierte er am European Research Center for Information Systems der WWU Münster zum Thema des digitalen Arbeitsplatz und arbeitete als Berater für Business Intelligence Systeme.
Tobias Korte treibt als Projektmanager die Netzwerkaktivitäten des Vereins münsterLAND.digital e.V. insbesondere im Westmünsterland voran. Parallel entwickelt er im Projekt DigiTrans@KMU Austauschformate und Unterstützungsangebote zu digitalen Themen für mittelständische Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Zuvor forschte er am Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund zu den Themen Datenmanagement, Data Governance und datengetriebene Geschäftsmodelle.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Veranstaltung findet in freundlicher Kooperation mit den Wirtschaftsförderungen Kreis Borken, Kreis Coesfeld, West Kreis Steinfurt und Kreis Warendorf statt.
Anmeldung unter: https://kompetenzzentrum-lingen.digital/termin/digitale-plattformen-als-chance-fuer-startups-und-mittelstand-2
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel – Themenschwerpunkt Innovationen
Fördermittel für Innovationen gibt es einige, doch welche sind die passenden für eine bestimmte Idee? Diese Frage werden Ihnen Guido Hellmer von der NRW.Bank und Stefan Adam von TRAIN Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt beantworten, indem Sie Ihnen die wichtigsten Förderprogramme – zum Teil an Hand von Beispielen – vorstellen. In der Veranstaltungsreihe #Fördermittel…
Beruf und Pflege in Unternehmen: Wie können Betriebe pflegende Angehörige unterstützen?
Foto: Envato Elements, Lizenz Kostenfreie Fortbildung für Firmen aus NRW durch Unterstützung der Landesinitiative Vereinbarung Beruf und Pflege Was ist zu tun, wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden? Wie finden Betroffene die passende ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung? Was bedeutet die neue Situation für den eigenen Berufsalltag? Die Familienbildungsstätte Rheine (FBS) bietet in Zusammenarbeit mit der…
Hoffnungsträger Feststoffbatterie – kurz vor dem Sprung in die industrielle Fertigung?
Vergrößerte Reichweite, kürzere Ladezeiten, noch mehr Sicherheit: Die Feststoffbatterie gilt als vielversprechende Technologie für Batteriesysteme der nächsten Generation – insbesondere für die Elektromobilität. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Und wann erobert die Feststoffbatterie den Markt? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Referierenden Dr. Andreas Roters (Senior Project Manager, SCHOTT AG) und PD Dr….