Büro Improvement District oder warum wir ein Büro der Zukunft brauchen?

„Das Büro ist tot, lang lebe das Büro“. Mit dieser einfachen Heroldsformel könnte der Transformationsprozess der Büroflächen am besten beschrieben werden. Dabei wirkte die Pandemie wie ein Katalysator für einen bereits laufenden Prozess. Arbeit und Arbeitswelten ändern sich rasant und immer mehr entkoppeln sich Arbeit und Raum voneinander.
Wir vom IPD möchten Sie gemeinsam mit dem Fachbereich Oecotrophologie & Facility Management der FH Münster und dem Kompetenzzentrum Coesfeld zu unserer kostenfreien Online-Veranstaltung „Büro Improvement District (BID) oder warum wir ein Büro der Zukunft brauchen?“ einladen.
Mit der Umstellung in ein „New Normal“ wollen wir das Büro unter dem Stichwort des „Büro Improvement District“ neu denken und mit Expert*innen der Branche diskutieren.
Am 21. September von 15:00-17:00 Uhr nimmt der Visionär Nick Sohnemann mit seinem Vortrag „Highway to Hell or Future“ mit in die neue Zeitrechnung und verschafft intime Eindrücke der neuen Arbeitswelten. Mit Jens Schlüter (CARIAD SE; A Volkswagen Group) und Dr. Susanne Hügel von der CBRE haben wir absolute Büroinsider gewinnen können, um die essenzielle Zukunftsfrage beantworten zu können: „Warum gehen wir ins Büro?“. Abgerundet wird das digitale Espressoformat vom „WorkLab“-Projekt der FH Münster als Inkubator neuer Arbeitswelten.
Durch den bunten Nachmittag des „New Normal“ führt der aus „Funk und Fernsehen“ bekannte Moderator Christoph Tiemann.
Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…