Impulsveranstaltung: Einführung in das betriebliche Gesundheitsmanagement
Referentinnen: Melanie Oskamp, gesunde Selbstführung / Alexandra Bollmann, BARMER / Iris Lengfeld, apetito AG
Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine entscheidende Grundlage für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg als auch zur langfristigen Bindung von Fachkräften. Gesunde und motivierte Beschäftigte sind wichtige Erfolgsfaktoren für jedes Unternehmen.
Jeder kleine und mittelständische Betrieb kann mit einfachen Methoden und Maßnahmen ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) umsetzen. Dabei stehen eine gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen und die Motivation der Beschäftigten zu gesundheitsförderlichem Verhalten gleichermaßen im Mittelpunkt.
Zu diesem Thema gibt es diverse Beratungsangebote und Informationsmaterialien, die Betrieben dabei helfen sollen, geeignete Strategie zu finden und umzusetzen. Trotz oder gerade wegen der Fülle an Informationen und Anbietern fehlt es den Betrieben oftmals an einem systematischen Zugang zu diesem Themenfeld.
Erfahren Sie bei dieser Veranstaltung in kompakten Beiträgen mehr über:
- Betriebliches Gesundheitsmanagement:
- Ziele, Bausteine, Herausforderungen und Strategien.
- Fördermöglichkeiten im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung:
- Überblick über Angebote, insbesondere seitens der Krankenkassen.
- Best Practice Beispiel: apetito AG aus Rheine:
- Praktische Umsetzung von BGM, konkrete Maßnahmen, Erfahrungswerte und Learnings.
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das betriebliche Gesundheitsmanagement, informiert über Fördermöglichkeiten und gibt praxisnahe Tipps. Zudem besteht die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 22. Januar 2024 über diese Internetseite möglich.
Anmeldung
Die Zugangsdaten werden kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn bereitgestellt.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD: Herausforderungen, Chancen und Umsetzungsstrategien
Referent: Dr. Martin Hellwig, Institut für Nachhaltigkeitsbildung In dieser Veranstaltung werden die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die effiziente Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die Wesentlichkeits- und Stakeholderanalyse, die Beschreibung der Wertschöpfungskette, die Struktur der Berichte und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als kostenloser Berichtsrahmen für gesetzliche und freiwillige…