Betrieblicher Pflegelotse Teil I: Fortbildung für MitarbeiterInnen in Betrieben und Verwaltung

Jeder zehnte deutsche Angestellte pflegt neben der Arbeit einen engen Angehörigen. Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist damit auch für Unternehmen eine Herausforderung, die bereits heute erhebliche Teile der Belegschaft betrifft und in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Das Seminar „Betrieblicher Pflegelotse“ qualifiziert Mitarbeiter als Wegweiser in akuten oder dauerhaften Pflegesituationen. Beim betrieblichen Pflegelotsen liegen die Informationen über betriebliche Angebote und externe Beratungsstellen gebündelt vor. Er ist mit den Problemen von pflegenden Angehörigen vertraut und kann den betroffenen Mitarbeiter mithilfe z. B. eines betrieblichen Pflegekoffers kompetent und effektiv unterstützen. Dabei führt der Pflegelotse keine Pflegeberatung durch. Sein Auftrag ist es, dem Ratsuchenden in seiner schwierigen Lebenslage durch Informationen eine Orientierung zu geben und in seiner Lotsenfunktion an die zuständigen Ansprechpartner innerhalb und außerhalb des Betriebes zu vermitteln.
Seminartag 1:
– Der betriebliche Pflegelotse Rollenverständnis, Aufgaben, Abgrenzungsmöglichkeiten
– Sensibilisierung zum Thema Vereinbarkeit von Arbeit und Pflege Belastungen durch Pflegeanforderungen, Vereinbarkeit von Pflegeverantwortung und beruflichen Erfordernissen, Befragungsergebnisse PFAU (Frühjahr 2011), Schilderung Betroffener
– Zentrale Pflegeberatung des Kreises Steinfurt Aufgaben, Unterstützungsangebote: sozialrechtliche Hilfen bis ehrenamtliche Hilfen, Verfahren usw. – Der betriebliche Pflegekoffer Inhalte (Checklisten, Wegweiser, Ansprechpartner) und Möglichkeiten der Nutzung
– Betriebliche Lösungsansätze Möglichkeiten flexibler Arbeitszeit- und Arbeitsorganisationsgestaltung, Pflegezeitgesetz, Familienpflegezeit, weitere Unterstützungsmöglichkeiten
Seminartag 2:
– Reflexion und Fallberatung – Gesprächsführung und Fallbeispiele Grundlagen und Training mit Anwendung des Pflegekoffers im Betrieb.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Zweiter Gründungsstammtisch in Rheine
Im Münsterland wagen immer mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Wie die IHK Nordwestfalen herausgefiltert hat, ist besonders der Kreis Steinfurt mit einem Anstieg von mehr als einem Drittel (+ 34,2%) dabei in NRW auf der Spitzenposition, wenn man das Jahr 2022 mit dem Vorjahr vergleicht. NRW-weit ist der Trend sogar rückläufig (- 1%)….
MINT-Rallye an der St. Georg-Hauptschule in Hopsten
Wenn der Bagger anrollt und die PV-Module zum Anfassen nah sind, dann ist wieder MINT-Rallye Zeit. Gestern war das erfolgreiche Berufsorientierungsformat des zdi-Zentrums im Kreis Steinfurt in der St. Georg Hauptschule in Hopsten zu Gast. Elf Unternehmen zeigten in vier kreativen Workshop-Runden den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen was sie im Rahmen…
Stadtrundgang „Rheiner Happen Tour“
ANKOMMEN IM MÜNSTERLAND. UNTERHALTSAMER STADTRUNDGANG „RHEINER HAPPEN TOUR“ IN RHEINE FÜR NEULINGE Neu im Münsterland? Du bist vor kurzem (zurück) ins Münsterland gezogen? Du stehst mitten im Erwerbsleben? Die ersten Wochen im neuen Job liegen hinter dir? Du hast noch zu wenige Leute kennengelernt? Dann triff andere Neulinge bei einem unterhaltsamen Stadtrundgang…