Kreis bietet kostenfreie Einstiegsberatung zum betrieblichen Klimaschutz

Wie kann ich meinen Betrieb für den Klimaschutz ausrichten? Wie kann ich die Energieversorgung optimieren und gleichzeitig Kosten senken? Antworten auf diese Fragen erhalten Unternehmerinnen und Unternehmer bei einer kostenlosen Einstiegsberatung, die der Kreis Steinfurt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) anbietet. Ziel ist, den KMU konkrete Schritte zur Planung und Umsetzung ihrer eigenen Klimaneutralität zu ermöglichen. Interessierte können sich ab sofort anmelden.
Die Klimaschutzberatung im Wert von 1.000 Euro umfasst einen ganzheitlichen Blick auf das Unternehmen. Im Rahmen eines Betriebsrundgangs und anschließender Fachgespräche betrachten unabhängige Beraterinnen und Berater verschiedene Themenbereiche wie erneuerbare Energieerzeugung und -versorgung, Prozessketten, Gebäude, Anlagentechnik und Mobilität. Die Unternehmen erhalten einen Überblick über erste konkrete Maßnahmen, mögliche Fördermittel und abschließend einen Kurzbericht.
„Die Bedeutung des Klimaschutzes für den Kreis Steinfurt ist immens. Wir streben gemeinsam an, bis 2040 klimaneutral zu sein und die damit verbundenen Herausforderungen anzugehen“, erklärt Landrat Dr. Martin Sommer. „Die Beratung ist eine wertvolle Möglichkeit für Unternehmen, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen und konkrete Maßnahmen zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks umzusetzen.“
Auch Christian Holterhues, Geschäftsführer der WESt, und Silke Wesselmann, Leiterin des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt und Geschäftsführerin des energieland2050 e.V., sind sich einig: „Die aktive Beteiligung der kleinen und mittleren Unternehmen am Klimaschutz ist von großer Bedeutung. Durch ihre Maßnahmen tragen sie nicht nur zur Erreichung der Klimaschutzziele bei, sondern profitieren auch selbst von den positiven Effekten, wie beispielsweise Kosteneinsparungen und einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit.“ Das Land NRW fördert das Modellprojekt „KMU-Klimaschutzberatung“ im Rahmen der Förderrichtlinie progres.nrw.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte unter: http://www.energieland2050.de/klimaschutzberatung
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Beratungstag: Fördermöglichkeiten für mittelständische Betriebe (Fokus: Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
Online-Beratungstag: Fördermöglichkeiten für mittelständische Betriebe (Fokus: Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
Regionale Ansätze und internationale Perspektiven – Fachveranstaltung in Ochtrup zur Azubi-Gewinnung
Wie gelingt es regionalen Unternehmen aktuell, junge Menschen für eine Ausbildung zu gewinnen – und welche Rolle spielt dabei die Rekrutierung aus dem Ausland? Dieser Frage widmete sich am 7. Mai 2025 die Informationsveranstaltung „Gewinnung von Auszubildenden aus dem In- und Ausland“ in der Villa Winkel in Ochtrup. Rund 50 Geschäftsführende, Ausbildungsbeauftragte und Personalverantwortliche aus…