Berufsfelderkundungen 2023: Unternehmen können sich ab sofort melden

Kommunale Koordinierungsstelle hat Online-Buchungsportal geöffnet
Das eigene Unternehmen und den jeweiligen Berufsalltag künftigen Azubis vorstellen ist auch im Frühjahr 2023 wieder möglich. Für die Berufsfelderkundungstage hat die Kommunale Koordinierungsstelle des Kreises Steinfurt ab sofort das kostenlose Buchungsportal www.kreis-steinfurt.bfe-nrw.de aktiviert. Dort können Unternehmen ihre Angebote bis Freitag, 13. Januar 2023 einstellen.
Im Rahmen der Berufsfelderkundungstage sollen Schülerinnen und Schüler der achten Klasse an einem Tag Praxisluft schnuppern. Die jungen Menschen können dadurch einen ersten Eindruck von der Arbeitswelt gewinnen und dies hilft ihnen bei der beruflichen Orientierung. Auch Unternehmen profitieren von den Kontakten und können mögliche Talente für ein Praktikum oder eine Ausbildung kennenlernen. Die Jugendlichen können sich ab Dienstag, 17. Januar 2023, einen Platz für eine Berufsfelderkundung sichern.
Für weitere Informationen wenden sich Unternehmen an die Kommunale Koordinierungsstelle, Katrin Heilen, Telefon 02551 691581 oder per E-Mail an kaoa@kreis-steinfurt.de.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…