Förderung für „Nachhaltigkeit“: Informations- und Erfahrungsaustausch für Beratungsunternehmen

Investitionen in Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Klimaschutz sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Quer durch alle Branchen werden aktuell zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte angegangen. Dabei müssen oft erhebliche Investitionen gestemmt werden.
Bei der Umsetzung der ökologischen Modernisierung können Unternehmen auf öffentliche Fördermittel zurückgreifen, um sich externe Expertise bzw. Beratung ins Haus zu holen. Hierfür stehen diverse Förderprogramme des Bundes und des Landes für die Zusammenarbeit mit Beratungsunternehmen zur Verfügung.
- Transformationsberatung NRW
Mit Hilfe der Transformationsberatung können Betriebe entlang des Themas Green Economy – das meint insbesondere nachhaltiges und umweltverträgliches Wirtschaften – mit Hilfe eines Beratungsunternehmens beteiligungsorientiert ihre Stärken und Schwächen ermitteln sowie betriebsspezifische Lösungen erarbeiten.
- Starterpaket klimaneutraler Mittelstand
Das Förderpaket des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie der Landes NRW soll es kleinen und mittleren Unternehmen erleichtern, zeitnah praktische Schritte in Richtung Klimaneutralität zu unternehmen und diese mit einem schlüssigen Gesamtkonzept zu verbinden.
- „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ (BAFA)
Ziel des Programms ist es, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Um dies zu erreichen können sich Unternehmen von qualifizierten Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen.
- „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft: Modul Transformationskonzepte“ (BAFA)
Ziel der Förderung von Transformationskonzepten ist es, Unternehmen bei der Planung und Umsetzung der eigenen Transformation hin zur Treibhausgasneutralität zu unterstützen. Zu den förderfähigen Investitionskosten zählen insbesondere die Kosten für Energieberater und andere Beratungskosten im Zusammenhang mit der Erstellung des Transformationskonzepts.
Im Rahmen dieser 1,5-stündigen Online-Veranstaltung via Zoom werden die erwähnten Förderinstrumente vorgestellt und Fragen dazu beantwortet. Interessierte Beraterinnen und Berater haben im Anschluss die Möglichkeit, sich über bisherige Erfahrungen mit der Beratungsförderung im Themenfeld Nachhaltigkeit auszutauschen und Ansprechpartner der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.), der Regionalagentur Münsterland sowie der regionalen Erstberatungsstellen für die Transformationsberatung NRW kennenzulernen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Organisatoren bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 21. Februar 2023.
Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich explizit an regionale Beratungsunternehmen und findet in Kooperation mit weiteren Partnern statt:
- Regionalagentur Münsterland
- Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.)
- WESt mbH
- WFG für den Kreis Borken
- wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH
- Wirtschaftsförderung Münster GmbH
- Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH (gfw)
- IHK Nord Westfalen
- Handwerkskammer Münster
Anmeldung
Die Zugangsdaten stellen wir Ihnen im Vorfeld der Veranstaltung zur Verfügung.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Innovationsforum Münsterland 2025
Wie kann die Wirtschaft im Münsterland zukunftsfähig, ressourcenschonend und wettbewerbsstark zugleich sein? Diese zentrale Frage steht im Fokus des Innovationsforums 2025 des Münsterland e.V., das sich in diesem Jahr dem Thema Kreislaufwirtschaft widmet. Die linearen Wirtschaftsmodelle stoßen an ihre ökologischen und ökonomischen Grenzen. Das Innovationsforum zeigt auf, wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen gemeinsam an zirkulären Lösungen arbeiten…
Marketingpreis für „Inklusion Münsterland“
Mit dem Sonderpreis würdigt der Marketing Club Münster-Osnabrück bei der Verleihung des diesjährigen Marketingpreises im Theater Münster die Kampagne „Inklusion Münsterland“. Das Organisationsteam vom Bündnis „Arbeit und Inklusion“ im Kreis Steinfurt hat es im Jahr 2024 geschafft, mehr als 40 Verbände, Kreishandwerkerschaften, Kammern, Jobcentern, Wirtschaftsförderungen, Agenturen für Arbeit, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, den DGB…
Neue MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum, der Josef Weischer GmbH und der basecom GmbH & Co. KG
Das zdi-Team um Gabi Wenke, Dr. Wiebke Wesseling und Leonie Lippen freut sich über die frisch besiegelte MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum in Emsdetten, der Josef Weischer GmbH ebenfalls aus Emsdetten und der basecom GmbH & Co. KG aus Osnabrück. Die Patenurkunden wurden an die martinum.media gUG übergeben, in der Schülerinnen und Schüler des Martinums…