Partner setzen Zeichen für die Region

Stadt Ibbenbüren, Technologieförderung Münster GmbH und WESt mbh arbeiten zusammen für Batterie-Recycling-Zentrum auf ehemaligem Zechengelände
Die Stadt Ibbenbüren, die Technologieförderung Münster GmbH und die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt mbH) haben sich jetzt gemeinsam verpflichtet, den Aufbau einer Demonstrations-, Erprobungs- und Forschungsanlage zum Batterie-Recycling auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks der RAG Anthrazit an der Osnabrücker Straße in Ibbenbüren, dem künftigen I-NOVA-Park, voranzutreiben.
Das Batterie-Recycling-Zentrum, im Fachjargon „Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung Batteriezelle“ (ZZWB), soll als Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für Ibbenbüren und das Münsterland dienen und Investitionsmittel in Höhe von mehr als 70 Millionen Euro für die Region sichern. Die Gesamtmaßnahme soll durch die Nutzung von Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) umgesetzt werden, wobei die Antragstellung durch eine eigens dafür gegründete Gesellschaft mit den beteiligten Hochschulen – die Fachhochschule Münster, die Universität Münster mit ihrem Batterieforschungszentrum MEET (Münster Electrochemical Energy Technology) sowie die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen – erfolgen soll.
Mit diesem Schritt wird der Gesamtprozess der Planung in Gang gebracht. Hierfür stellen die drei Partner insgesamt 25.000 Euro bereit. Die Stadt Ibbenbüren, die Technologieförderung Münster GmbH und die WESt mbh betonen, dass jetzt gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen (NRW) und den beteiligten Hochschulen die weiteren Rahmenbedingungen für die Umsetzung dieses Zukunftsprojektes geschaffen werden müssen.
Uwe Manteuffel, Geschäftsführer der Schnittstelle Kohlekonversion: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam jetzt den Startschuss für dieses spannende Projekt geben können. In der Umsetzung sind natürlich in erster Linie die beteiligten Hochschulen und das Land NRW gefragt. Das Projekt ist immer noch eine große Herausforderung für alle Beteiligten.“
Matthias Günnewig, Geschäftsleiter der Technologieförderung Münster GmbH: „Der Baustein des Batterie-Recyclings ist für uns vor allem im Zusammenhang mit der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB in Münster extrem wichtig. Bei der Erforschung und Entwicklung von neuen Batteriezellen muss sofort auch die Zurückgewinnung der eingesetzten Rohstoffe mitgedacht werden.“
Christian Holterhues, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbh (WESt mbh): „Mit unserem Engagement wollen wir ein Zeichen für die Region setzen. Neben dem starken Mittelstand wollen wir Forschungs- und Entwicklungsimpulse setzen.“
Rückblick
Anfang Mai 2022 überreichte der damalige Wirtschafts- und Innovationsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, eine Absichtserklärung (Letter of Intent) an Ibbenbürens Bürgermeister, Dr. Marc Schrameyer. Mit dem Letter of Intent bekräftigte das Land NRW die Absicht, ergänzend zur Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster (FFB) ein „Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung Batteriezelle“ (ZZWB) in Ibbenbüren aufzubauen. Die Stadt Ibbenbüren hatte 2019, nach dem Kabinettbeschluss zur Standortbewerbung für die FFB, an der Erarbeitung der Bewerbungsunterlagen mitgewirkt. Ziel des Gesamtprojektes ist laut Land NRW der Aufbau einer deutschen beziehungsweise europäischen Batteriezellproduktion, die ökonomisch erfolgreich und ökologisch verantwortbar ist, um nicht dauerhaft in Abhängigkeit von Anbietern aus Fernost zu geraten.
Quelle: Pressemitteilung Stadt Ibbenbüren
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Themenstammtisch: Landwirtschaft und Ernährung im Münsterland – Vermarktung
Wir laden herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Themenstammtisch Landwirtschaft und Ernährung im Münsterland am Dienstag, den 18. März, um 18:00 Uhr bei der Landwirtschaftskammer NRW in Münster. Verkaufst du schon oder lieferst du nur? – Wie vermarkte ich aktiv Bei diesem Treffen möchten wir gemeinsam in einer Podiumsdiskussion über Hürden, Tipps und Praxisbeispielen…
Webinar: Wie bekommt mein Unternehmen mehr Presse?
Je nach Branche, Unternehmensgröße und Marketingzielen kann Pressearbeit eine wichtige Rolle für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation spielen. Doch welche Maßnahmen sind wirklich effektiv, und welche Fehler sollten vermieden werden? Antworten darauf gibt dieses kompakte Webinar! Was Sie inhaltlich erwartet: Guido Kratzke, Westfälische Nachrichten, berichtet über Do’s und Don’ts im Zusammenhang mit der Pressekommunikation und…
38. kreisweites Unternehmerfrühstück bei der egeplast international GmbH
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern der Region auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und spannende Einblicke in die gastgebenden Unternehmen zu gewinnen. Jedes Unternehmerfrühstück bietet Ihnen in angenehmer Atmosphäre die Möglichkeit, regionale Betriebe und deren Leistungsportfolio kennenzulernen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und aktuelle wirtschaftliche Themen zu diskutieren. Das 38. Unternehmerfrühstück…